Geschichte

Gelebter Traum

Libero am Elsterweg und eine Stelle im Werk: Mehr hat Ralf Kammel nie gewollt.

VfL-Wolfsburg-Spieler Kammel im Spiel.

Seine intensivste VfL-Erinnerung verbindet er spontan mit Hertha BSC. Es war die Aufstiegsrunde 1988, in seiner ersten Gruppenpartie hatte der VfL Wolfsburg gleich den Topfavoriten zu Gast und drehte richtig groß auf. Nach knapp einer Stunde lag GrĂŒn-Weiß mit 2:0 vorn. „Heraus kam am Ende zwar nur ein 2:2, trotzdem ist das eines meiner besten Spiele gewesen“, erinnert sich Ralf Kammel und muss lachen, als er die Geschichte zu Ende erzĂ€hlt. „Im RĂŒckspiel hatten wir dafĂŒr wenig zu melden. Und ich war so schlecht, dass der Trainer mich zur Halbzeit vom Feld genommen hat.“

Klassischer Ausputzer

FĂŒr das Auf und Ab der Wölfe war die Episode exemplarisch. Ob unter Wilfried Kemmer, Wölfi Krause oder Horst Hrubesch – zumindest in der erweiterten Spitzengruppe der Amateur-Oberliga Nord mischte der VfL in den 80ern jedes Mal mit. FĂŒr die RĂŒckkehr in Liga zwei, aus der er 1977 abgestiegen war, fehlte es jedoch oft an der letzten QualitĂ€t. Kaum jemand weiß das besser als Kammel. Fast die gesamte Dekade lang war der gebĂŒrtige WolfenbĂŒtteler VfL-Stammlibero. Als kompromissloser, kopfballstarker und vor allem schneller Letzter Mann rĂ€umte er acht Saisons lang am Elsterweg ab. Und erfĂŒllte damit genau jene Rolle, die er sich immer ausgemalt hatte. „Wenn ich als Kind mit dem Fahrrad am VfL-Stadion vorbeikam, dann habe ich immer davon getrĂ€umt, dort eines Tages zu spielen. Deshalb habe ich auch nicht gezögert, als ich die Chance bekam.“

Eintrittskarte ins Werk

Als er 1982 aus Gifhorn zu den GrĂŒn-Weißen stieß, schien der Wechsel nicht einmal selbstverstĂ€ndlich. Der MTV, seinerzeit vom selben Wölfi Krause trainiert, lieferte sich in der Amateur-Oberliga Nord mit den Wölfen heiße Duelle. Rein sportlich war der Wechsel somit nicht zwingend ein Fortschritt. „Den grĂ¶ĂŸeren Namen hatte aber ganz klar der VfL. Außerdem habe ich auf diese Weise Arbeit im Werk bekommen. Und das war mir unheimlich wichtig.“

Hohe Jobzufriedenheit

Noch vor seinem ersten VfL-Spiel nahm der gelernte Elektriker seinen Dienst bei Volkswagen auf. Knapp 16 Jahre kĂŒmmerte sich Kammel als Lagerhalter um die Kontrolle und interne Zustellung ankommender Ware. Dann wechselte er sozusagen die Perspektive. In der Abteilung Logistik koordiniert er seit 1998 rausgehendes Material, die Einlagerung und der Verkauf etwa von TĂŒren fĂŒr Tiguan und Golf prĂ€gen aktuell seinen Alltag. „Das ist keine körperliche Arbeit, aber auch kein klassischer BĂŒrojob“, sagt der 53-JĂ€hrige. „Eine perfekte Mischung fĂŒr mich.“

Lieber VW als VfB

Noch bis 1990 trug Ralf Kammel das Trikot mit der Nummer 5, weit ĂŒber 250 VfL-Pflichtspiele kamen zusammen. In der Zweiten Liga hĂ€tte er durchaus gern mit den Wölfen gespielt. Die Gelegenheit, sich sogar auf der ganz großen BĂŒhne zu zeigen, ließ er andererseits aber verstreichen: Dem VfB Stuttgart, der Mitte der 80er anfragte, sagte er ab. „Das wĂ€re mir zu ungewiss gewesen, ich hatte doch meine sichere Arbeit. Und der Beruf ging immer vor“, sagt Ralf Kammel. „In Richtung Bundesliga hatte ich außerdem niemals Ambitionen. Die Amateur-Oberliga Nord war genau die richtige Klasse fĂŒr mich.“

Veröffentlicht in „Unter Wölfen“ am 29. MĂ€rz 2014.


Bisher erschienene PortrĂ€ts in „Mein Werk. Mein Verein. Eine Geschichte“:

 

Hans-Georg Addicks

Wilfried Ahnefeld

Peter Ament

Uwe Beese

Rainer Behrends

Hermann-Dieter Bellut

GĂŒnther Blech

Helmut BrÀutigam

Karl-Heinz Borutta

Holger Busse

Karl-Heinz Dickkopf

Werner Eichhorn

 

Ingo Eismann

Rudi Engelhardt

Hans-Georg Felleckner

Fred Fensch

Heinz Fischer

Marian Foitzik

Ingo Friedrichs

Uwe Funke

Guido Gehrmann

Dirk Geger

Michael Geiger

Willi Giesemann

Friedhelm Goertner

 

Dieter Gresens

Rainer Groß

Dieter GrĂŒnsch

Waldemar Gust

Joschi Heil

Heinz Herrmann

Udo Hoffmann

Jörg Hoßbach

Bernd Idziak

Waldemar Josef

Klaus Jura

 

Ralf Kammel

Burkhard Kick

Ralf Kirchoff

Friedhelm Klein

Georg Klitzke

Heinz Knopp

Dietmar Koch

Thorsten Kohn

Gerd Kuhlmeyer

Dieter Kulhanek

Bernhard Kulla

 

Markus Kullig

Wolf-RĂŒdiger Krause

Gianni Lazzara

GĂŒnter Leich

GĂŒnther Litzenberg

Hans LĂŒbbers

Michael Maaß

Willi Marx

Edwin Meyer

Eckhard Mitschke

JĂŒrgen Mosert

RĂŒdiger Niehs

Edgar Nobs

Frank Ockert

Helmuth Oschmann

 

Siegfried Otte

GĂŒnter Otto

Uwe Otto

Heiner Pahl

Heinrich Pawlitzki

Geoffrey Payne

Richard Perzak

Uwe Piep

Lothar Pospich

Wilfried Reckel

 

Horst Reichelt

Fredi Rotermund

Schalke-Familie

Jan Schanda

Siegfried Schanda

Klaus-Dieter SchÀfer

Ralf Schmidt

Gerhard Schrader

Gerald Schröder

Dittmar Schönbeck

Ditmar Schwarzenbart

Volker Schwentner

 

Wolfgang Simon

JĂŒrgen Speh

Ralph Speh

Wolfgang Staats

Gerold Steindor

Karsten Stephan

Carlos Ferreira Tavares

Thomas Tuster

Dieter Thun

Lothar Ullrich

Silviu Vuia

Wolfgang Wallek

 

Joachim Wawrzik

Hans-Joachim Weigel

Ralf Wilhelm

Dieter Winter

Werner Wischniowsky

Uwe Wiswe

Manfred Wuttich

Dirk Zehnpfund