Geschichte

Emsländer Flankenläufer

Beim VfL zählte Hans Lübbers zum Stamm, doch die Zukunft im Werk war ihm am Ende wichtiger.

Seine beste Partie für die Wölfe machte er beim FC St. Pauli. „Wir spielten am Millerntor vor 11.000 Zuschauern, zehn Minuten vor Schluss gelang mir der 2:2-Ausgleich“, weiß Hans Lübbers noch genau. Für den ersten VfL-Treffer an diesem Tag sorgte Fredi Rotermund, mit dem der gebürtige Meppener Mitte der 60er Jahre eine gefährliche Flügelzange bildete. „Es war schön für uns, St. Pauli mal so richtig zu ärgern. In dieser Saison waren wir richtig gut dabei.“ Gemeint ist die Spielzeit 1966/1967, der Beginn einer langen Ära unter Imre Farkaszinski.

Beidfüßig, schussstark und blitzschnell

Platz vier, der am Ende für die Grün-Weißen heraussprang, war wie ein Startsignal für die kommenden Jahre als Spitzenteam in der Regionalliga Nord. Lübbers erlebte unter dem ungarischen Trainer seine intensivste Zeit. Entdeckt wurde der Emsländer jedoch von einem anderen VfL-Urgestein, nämlich dem langjährigen Betreuer Franz Harmeling. Nach einem Aufstiegsspiel seines Heimatklubs SV Meppen bei Leu Braunschweig sprach dieser den damals 21-Jährigen an. „Wolfsburg suchte einen Flügelstürmer, da war ich wohl eine gute Option.“ Tatsächlich wurde der beidfüßige Rechtsaußen schnell zur Stammkraft bei den Grün-Weißen. Seine blitzschnellen Flankenläufe und präzisen Vorlagen auf Mittelstürmer Wilfried Kemmer machten ihn wertvoll. Die 100 Meter legte Lübbers meist in unter elf Sekunden zurück. „Entscheidend war aber auch, ob unser Spielmacher Dieter Thun auf dem Feld stand. Er spielte großartige Pässe“, erinnert sich Lübbers, der zudem selbst genau wusste, wo das Tor stand: Zwischen 1964 und 1968 schoss er in über 100 Pflichtspielen 18 Tore für den VfL.

Techniker auch im Hauptberuf

Ohne Volkswagen, wie er betont, hätte er diese stolzen Werte jedoch niemals erreicht – zumindest nicht im VfL-Trikot. „Ganz klar: Wenn es das Jobangebot nicht gegeben hätte, dann wäre ich nicht aus Meppen nach Wolfsburg gezogen.“ Ab 1964 arbeitete der gelernte Maschinenschlosser in der Abteilung Forschung und Entwicklung. Dabei kümmerte er sich zunächst um den Vorrichtungsbau für Neuteile. Doch Lübbers strebte nach mehr, wollte sich weiterentwickeln und begann eine Ausbildung zum Techniker in Braunschweig. „Dafür musste ich zwei Jahre weg von Volkswagen.“ Im Jahr 1970 begann somit die zweite Karriere beim Autobauer. Für eine ganze Dekade fand Lübbers seinen beruflichen Mittelpunkt nun in der Abteilung Planung 1, wo er sich unter anderem um die Konstruktion von Schäumwerkzeugen für Sitze und Kopfstützen kümmerte.

Klare Prioritäten

Über die Entscheidung, seinerzeit zu Volkswagen gegangen zu sein, ist der 73-Jährige heute noch froh. „Ohne diese Anstellung hätte ich wohl niemals meinen Techniker gemacht und wäre auch sonst nicht so weit gekommen.“ Der berufliche Erfolg hatte indes auch seine Schattenseite, denn für das aktive Fußballerleben bedeutete er über kurz oder lang das Aus. „Durch die Ausbildung war ich ja andauernd in Braunschweig. Dadurch verpasste ich viele Trainingseinheiten“, erklärt Lübbers, der seinen Stammplatz bald verlor. Die Option, als Ersatzspieler weiterzumachen, schien ihm nicht attraktiv. So beendete er mit 29 Jahren seine sportliche Laufbahn und konzentrierte sich endgültig voll auf die Arbeit im Konzern. Als er sich 1980 nochmals versetzen ließ und ins Werk nach Emden ging, schloss sich sogar noch ein Kreis. „Meine Frau kommt ebenfalls aus der Region. Nun konnten wir uns in der Heimat niederlassen und ein Haus bauen. Auch dieser Wechsel war also perfekt für mich.“

Veröffentlicht in „Unter Wölfen“ am 26. Oktober 2014.


Bisher erschienene Porträts in „Mein Werk. Mein Verein. Eine Geschichte“:

 

Hans-Georg Addicks

Wilfried Ahnefeld

Peter Ament

Uwe Beese

Rainer Behrends

Hermann-Dieter Bellut

Günther Blech

Helmut Bräutigam

Karl-Heinz Borutta

Holger Busse

Karl-Heinz Dickkopf

Werner Eichhorn

 

Ingo Eismann

Rudi Engelhardt

Hans-Georg Felleckner

Fred Fensch

Heinz Fischer

Marian Foitzik

Ingo Friedrichs

Uwe Funke

Guido Gehrmann

Dirk Geger

Michael Geiger

Willi Giesemann

Friedhelm Goertner

 

Dieter Gresens

Rainer Groß

Dieter Grünsch

Waldemar Gust

Joschi Heil

Heinz Herrmann

Udo Hoffmann

Jörg Hoßbach

Bernd Idziak

Waldemar Josef

Klaus Jura

 

Ralf Kammel

Burkhard Kick

Ralf Kirchoff

Friedhelm Klein

Georg Klitzke

Heinz Knopp

Dietmar Koch

Thorsten Kohn

Gerd Kuhlmeyer

Dieter Kulhanek

Bernhard Kulla

 

Markus Kullig

Wolf-Rüdiger Krause

Gianni Lazzara

Günter Leich

Günther Litzenberg

Hans Lübbers

Michael Maaß

Willi Marx

Edwin Meyer

Eckhard Mitschke

Jürgen Mosert

Rüdiger Niehs

Edgar Nobs

Frank Ockert

Helmuth Oschmann

 

Siegfried Otte

Günter Otto

Uwe Otto

Heiner Pahl

Heinrich Pawlitzki

Geoffrey Payne

Richard Perzak

Uwe Piep

Lothar Pospich

Wilfried Reckel

 

Horst Reichelt

Fredi Rotermund

Schalke-Familie

Jan Schanda

Siegfried Schanda

Klaus-Dieter Schäfer

Ralf Schmidt

Gerhard Schrader

Gerald Schröder

Dittmar Schönbeck

Ditmar Schwarzenbart

Volker Schwentner

 

Wolfgang Simon

Jürgen Speh

Ralph Speh

Wolfgang Staats

Gerold Steindor

Karsten Stephan

Carlos Ferreira Tavares

Thomas Tuster

Dieter Thun

Lothar Ullrich

Silviu Vuia

Wolfgang Wallek

 

Joachim Wawrzik

Hans-Joachim Weigel

Ralf Wilhelm

Dieter Winter

Werner Wischniowsky

Uwe Wiswe

Manfred Wuttich

Dirk Zehnpfund