Wolfsspuren am Freitag
Grafite in Wolfsburg / Trikot-Premiere / Nachhaltigkeitstitel verteidigt / Arenawoche startet / Nowaks Todes- und Gedenktag.
Nach dem Beitritt zum Bündnis „Sports For Climate Action“ unterstützen wir als erster Fußballklub der europäischen Top-Ligen seit 2020 das „Race To Zero“ der Vereinten Nationen. Mit diesem klaren Bekenntnis möchten wir Menschen und Institutionen auf der ganzen Welt dazu motivieren, sich aktiv für den Schutz unseres Klimas einzusetzen. Unsere Ziele bei Race To Zero sind ambitioniert. Bis 2025 wollen wir alle unsere Treibhausgas-Emissionen – egal, ob diese direkt oder indirekt durch unsere Tätigkeit als Fußballverein verursacht werden – auf Netto-Null reduzieren.
Spiele der Fußball-Bundesliga verursachen erhebliche Umweltbelastungen und wirken sich negativ auf das Klima durch schädliche Treibhausgase aus. Die Volkswagen Arena verbraucht Energie für Flutlicht und Beleuchtung sowie Klimatisierung. Wasser wird in großen Mengen für die Sanitäreinrichtungen und für das Bewässern des Rasens benötigt. Wenn 30.000 Fans in den Stadien während des Spiels essen und trinken, entstehen Abfallberge. Nicht zuletzt durch die Reisen der Fans, der Mannschaften und betreuenden Stäbe sowie Journalistinnen und Journalisten, die teilweise weite Strecken mit dem Auto, dem Bus, der Bahn oder sogar mit dem Flugzeug zurücklegen, um die Spiele des VfL live in der Volkswagen Arena zu sehen, entstehen große Mengen CO2, die die Umwelt belasten. Unser Ziel ist es, Schritt für Schritt ein noch grünerer Verein zu werden, um die Auswirkungen für die Umwelt zu reduzieren.
Gemeinsam mit Partnern realisieren wir Klimaschutzmaßnahmen, um die Erderwärmung unter der kritischen Grenze von 1,5 Grad zu halten. Es ist fünf nach zwölf, die Erde brennt und es geht um nichts Geringeres als die größte Herausforderung der Menschheit.
Grafite in Wolfsburg / Trikot-Premiere / Nachhaltigkeitstitel verteidigt / Arenawoche startet / Nowaks Todes- und Gedenktag.
Yannick Gerhardt und Pia Wolter pflanzen mit Wolfsburgern neue Bäume im Stadtwald.
Auftakt der Nachhaltigkeitsinitiative „Vom Feld in den Fanshop“.