Geschichte

Fünfkampf vor dem Training

Als Offensivtalent aus der Region hatte Dirk Geger beim VfL durchstarten sollen. Dann zog ihn im dümmsten Moment die Bundeswehr ein.

Als er gerade seine Tasche packte, klingelte es an der Tür. „Bist du der Dirk? Ich will dich zum Training abholen.“ Seinen Chauffeur Manfred Wuttich hatte Dirk Geger bis dahin allenfalls aus der Ferne gekannt. Nun stand der VfL-Toptorjäger plötzlich unangekündigt im Hausflur, um den Neuen mit nach Wolfsburg zu nehmen. „Das war natürlich ein sanfter Einstieg für mich. Dass der Trainer mich gleich zum ersten Training extra von zu Hause abholen lässt, darüber habe ich mächtig gestaunt“, erinnert sich der 71-Jährige, der zum Trainingsauftakt 1966/1967 am Elsterweg vorstellig wurde. In diesem Moment aber war ihm schon klar, dass er sportlich einen schweren Stand haben dürfte.

Zwölfmal von Farka beobachtet

Schon der Zwei-Klassen-Sprung aus der Verbandsliga von Rot-Weiß Braunschweig zu den Grün-Weißen, zu dieser Zeit ein Regionalliga-Spitzenteam, schien ambitioniert. Doch Chefcoach Imre Farkaszinski hielt große Stücke auf Geger. „Er hatte mich in acht Auswärtsspielen und vier Heimspielen beobachtet, wie er mir später mal erzählte. Weil er darauf Wert legte, dass man sich nicht nur vor heimischem Publikum behaupten kann.“ Mit dem schärferen Training kam der Braunschweiger sogar noch gut klar, doch drillte ihn in dieser Phase nicht nur der Ungar. „Kurz vor meinem Start beim VfL erhielt ich überraschend meinen Einberufungsbescheid. Günther Brockmeyer versuchte noch, mich zurückstellen zu lassen. Aber leider vergebens.“
 

Erster Einwechselkandidat

Wieder begann eine Zeit des Pendelns, diesmal im Gespann mit Fredi Rotermund, der ebenfalls in Braunschweig stationiert war. „Das war eine riesige Hilfe, zumal ich kein eigenes Auto hatte.“ Speziell die vorherige Grundausbildung in Wolfenbüttel setzte Geger erwartungsgemäß zu. „Ich habe oft gefehlt oder kam abgehetzt und erschöpft am Elsterweg an. Einmal haben wir beim Bund einen Fünfkampf absolviert mit 5.000-Meter-Lauf, Weitsprung und allem Drum und Dran. Direkt danach ging es nach Wolfsburg zum Training.“ Sich für die Startelf zu empfehlen, zumal die erste Garnitur bärenstark aufspielte in dieser Saison, fiel dem gelernten Mittelstürmer schwer. Sieben Einsätze als Rechtsaußen kamen trotzdem zusammen, beim 1:0-Sieg in Bergedorf gelang ihm gar das Goldene Tor. Die übrige Zeit aber verbrachte er auf der Tribüne. „Auswechseln durfte man ja noch nicht. Deshalb fuhren als Not-Reserve für mögliche Verletzungen vor Anpfiff immer ein Torwart, ein Abwehrspieler und ein Offensiver mit zu den Spielen. Der Offensive war meistens ich.“     

Lehrer der Meister

Nach der Saison zog es Geger zurück zu Rot-Weiß sowie ein Jahr später zum 1. FC Wolfsburg, was sich beides besser mit seiner Arbeit vertrug. Im Werk arbeitete er nach Ende seiner 1960 startenden Lehre in der Dreherei lange in Früh- und Spätschicht. Die innerbetriebliche Meisterschule ermöglichte ihm 1972 den Wechsel in die Standardabteilung und dort in den Bereich Arbeitsstudien. Als Volkswagen Ende der Dekade dein neues Verfahren namens Methodenzeitmessung einführte, kniete sich Geger so tief in die Materie, dass er bald Meister und Unterabteilungsleiter darin schulte. Nach 43 Jahren im Haus verabschiedete er sich zufrieden 2003 in den Vorruhestand. „Meine Zeit bei Volkswagen ist optimal verlaufen. Mit dem Fußball kürzerzutreten, hatte sich vollauf gelohnt.“

Veröffentlicht in „Unter Wölfen“ am 9. September 2017.


Bisher erschienene Porträts in „Mein Werk. Mein Verein. Eine Geschichte“:

 

Hans-Georg Addicks

Wilfried Ahnefeld

Peter Ament

Uwe Beese

Rainer Behrends

Hermann-Dieter Bellut

Günther Blech

Helmut Bräutigam

Karl-Heinz Borutta

Holger Busse

Karl-Heinz Dickkopf

Werner Eichhorn

 

Ingo Eismann

Rudi Engelhardt

Hans-Georg Felleckner

Fred Fensch

Heinz Fischer

Marian Foitzik

Ingo Friedrichs

Uwe Funke

Guido Gehrmann

Dirk Geger

Michael Geiger

Willi Giesemann

Friedhelm Goertner

 

Dieter Gresens

Rainer Groß

Dieter Grünsch

Waldemar Gust

Joschi Heil

Heinz Herrmann

Udo Hoffmann

Jörg Hoßbach

Bernd Idziak

Waldemar Josef

Klaus Jura

 

Ralf Kammel

Burkhard Kick

Ralf Kirchoff

Friedhelm Klein

Georg Klitzke

Heinz Knopp

Dietmar Koch

Thorsten Kohn

Gerd Kuhlmeyer

Dieter Kulhanek

Bernhard Kulla

 

Markus Kullig

Wolf-Rüdiger Krause

Gianni Lazzara

Günter Leich

Günther Litzenberg

Hans Lübbers

Michael Maaß

Willi Marx

Edwin Meyer

Eckhard Mitschke

Jürgen Mosert

Rüdiger Niehs

Edgar Nobs

Frank Ockert

Helmuth Oschmann

 

Siegfried Otte

Günter Otto

Uwe Otto

Heiner Pahl

Heinrich Pawlitzki

Geoffrey Payne

Richard Perzak

Uwe Piep

Lothar Pospich

Wilfried Reckel

 

Horst Reichelt

Fredi Rotermund

Schalke-Familie

Jan Schanda

Siegfried Schanda

Klaus-Dieter Schäfer

Ralf Schmidt

Gerhard Schrader

Gerald Schröder

Dittmar Schönbeck

Ditmar Schwarzenbart

Volker Schwentner

 

Wolfgang Simon

Jürgen Speh

Ralph Speh

Wolfgang Staats

Gerold Steindor

Karsten Stephan

Carlos Ferreira Tavares

Thomas Tuster

Dieter Thun

Lothar Ullrich

Silviu Vuia

Wolfgang Wallek

 

Joachim Wawrzik

Hans-Joachim Weigel

Ralf Wilhelm

Dieter Winter

Werner Wischniowsky

Uwe Wiswe

Manfred Wuttich

Dirk Zehnpfund