Geschichte

Handschlag durch den Kasernenzaun

Mit dem VfL spielte Fredi Rotermund im größten Stadion der Welt. Bei Volkswagen kümmerte er sich gewissenhaft auch um die kleinste Abrechnung.

„Legendär waren die Fahrten nach Saisonende“, erinnert sich Fredi Rotermund. Meist kurz nach dem letzten Punktspiel ging es für die VfL-Spieler in den 60er und 70er Jahren auf große Fahrt. „Anfangs waren meist unterklassige Teams die Gegner. Später trafen wir aber auch auf den Karlsruher SC und den SC Freiburg.“ Hunderte Kilometer durch ganz Deutschland – und das alles in zwei kleinen Bussen, bereitgestellt von Volkswagen.

International unterwegs

Der Höhepunkt kam 1974. Über den Autobauer wurde eine Reise nach Mexiko organisiert. Dort durften die VfL-Kicker die ganz große Fußballluft schnuppern. Gespielt wurde in den WM-Stadien von Guadalajara, Puebla und sogar in der größten Fußballarena der Welt: dem Aztekenstadion in Mexiko-Stadt. Einheimische Mannschaften und eine Werksauswahl aus Puebla waren die Gegner. Mit der Reise nach Mexiko begann zugleich ein weiteres Abenteuer, denn im selben Jahr wurde in Deutschland die neue zweigleisige zweite Liga gegründet. Der VfL Wolfsburg hatte sich qualifiziert, und auch Routinier Fredi Rotermund wurde mit seinen Fähigkeiten gebraucht. Markenzeichen des heute 68-Jährigen waren sein ausgeprägter Hang zum Dribbling und die heruntergelassenen Stutzen.

Kein Vertrag ohne den Vater

Auf Torejagd für die „Wölfe“ ging der Linksaußen ab 1966. Als ambitionierte Nachwuchskraft vom VfB Peine geholt, gehörte Rotermund unter Trainer Imre Farkaszinski vom ersten Spiel an zum Stammpersonal. Seinen ersten Vertrag durfte der damals 20-Jährige jedoch nicht selbst unterzeichnen. „Ich war zu jung, also musste mein Vater unterschreiben.“ Selbst die Abmachung über den Wechsel war alles andere als gewöhnlich. „Ich war damals bei der Bundeswehr. Imre wollte mich in der Kaserne besuchen, durfte als Ungar aber nicht auf das Gelände.“ So besiegelten die beiden Männer den Wechsel per Handschlag durch den Zaun. In den folgenden Jahren hatte Rotermund entscheidenden Anteil am Höhenflug des VfL in der Regionalliga Nord bis hin zum Aufstieg in die zweite Liga.

Im Hauptberuf am Schreibtisch

Nach dem Ende seiner Bundeswehrzeit wechselte er nahtlos zu Volkswagen. „Ich wurde von den Kollegen sehr gut aufgenommen. Obwohl ich manchmal für den Fußball freigestellt wurde, gab es nie Neid. Viele waren, denke ich, stolz darauf, dass einer der VfL-Fußballer in ihrer Abteilung arbeitete.“ Ab 1967 war der gelernte Industriekaufmann in der Lohnbuchhaltung von Volkswagen tätig, die 1984 in Lohn- und Gehaltsabrechnung umbenannt wurde. „Wir waren für alle Mitarbeiter zuständig und haben den Prozess zusammen mit der EDV gesteuert“, erinnert sich Rotermund. 2003 stieg der gebürtige Peiner zum Unterabteilungsleiter auf und führte ein kleines Team, das sich mit der Zeit- und Entgeltabrechnung beschäftigte. Bis 2007 blieb er im Werk und genoss danach die Altersteilzeit. Sein Fazit nach rund vier Jahrzehnten bei Volkswagen fällt rundum positiv aus: „Ich habe all die Jahre sehr gern für Volkswagen gearbeitet. Das Arbeitsklima war immer hervorragend.“

Immer grün-weiß geblieben

Das gute Klima war für Rotermund auch ein Grund dafür, warum der VfL in seiner Zeit so erfolgreich spielte. „Damals hat nahezu alles gestimmt. Wir hatten ein gutes Umfeld und vielSpaß mit der Truppe. Nur so kann man die optimale Leistung herausholen.“ Bis 1976 spielte Rotermund für die Wölfe, doch nach mehreren Kreuzband- und Meniskusoperationen war das Karriereende vorprogrammiert. Am Ende standen trotzdem mehr als 250 Spiele und 47 Tore für den trickreichen Offensivmann zu Buche, für den das Kapitel VfL damit aber längst nicht abgeschlossen war. So trainierte er Anfang der 80er Jahre die VfL-Zweite. Und heute ist er regelmäßiger Besucher der Partien der Bundesliga-Profis und der A- und B-Junioren.

Veröffentlicht in „Unter Wölfen“ am 14. Dezember 2014.


Bisher erschienene Porträts in „Mein Werk. Mein Verein. Eine Geschichte“:

 

Hans-Georg Addicks

Wilfried Ahnefeld

Peter Ament

Uwe Beese

Rainer Behrends

Hermann-Dieter Bellut

Günther Blech

Helmut Bräutigam

Karl-Heinz Borutta

Holger Busse

Karl-Heinz Dickkopf

Werner Eichhorn

 

Ingo Eismann

Rudi Engelhardt

Hans-Georg Felleckner

Fred Fensch

Heinz Fischer

Marian Foitzik

Ingo Friedrichs

Uwe Funke

Guido Gehrmann

Dirk Geger

Michael Geiger

Willi Giesemann

Friedhelm Goertner

 

Dieter Gresens

Rainer Groß

Dieter Grünsch

Waldemar Gust

Joschi Heil

Heinz Herrmann

Udo Hoffmann

Jörg Hoßbach

Bernd Idziak

Waldemar Josef

Klaus Jura

 

Ralf Kammel

Burkhard Kick

Ralf Kirchoff

Friedhelm Klein

Georg Klitzke

Heinz Knopp

Dietmar Koch

Thorsten Kohn

Gerd Kuhlmeyer

Dieter Kulhanek

Bernhard Kulla

 

Markus Kullig

Wolf-Rüdiger Krause

Gianni Lazzara

Günter Leich

Günther Litzenberg

Hans Lübbers

Michael Maaß

Willi Marx

Edwin Meyer

Eckhard Mitschke

Jürgen Mosert

Rüdiger Niehs

Edgar Nobs

Frank Ockert

Helmuth Oschmann

 

Siegfried Otte

Günter Otto

Uwe Otto

Heiner Pahl

Heinrich Pawlitzki

Geoffrey Payne

Richard Perzak

Uwe Piep

Lothar Pospich

Wilfried Reckel

 

Horst Reichelt

Fredi Rotermund

Schalke-Familie

Jan Schanda

Siegfried Schanda

Klaus-Dieter Schäfer

Ralf Schmidt

Gerhard Schrader

Gerald Schröder

Dittmar Schönbeck

Ditmar Schwarzenbart

Volker Schwentner

 

Wolfgang Simon

Jürgen Speh

Ralph Speh

Wolfgang Staats

Gerold Steindor

Karsten Stephan

Carlos Ferreira Tavares

Thomas Tuster

Dieter Thun

Lothar Ullrich

Silviu Vuia

Wolfgang Wallek

 

Joachim Wawrzik

Hans-Joachim Weigel

Ralf Wilhelm

Dieter Winter

Werner Wischniowsky

Uwe Wiswe

Manfred Wuttich

Dirk Zehnpfund