Geschichte

Zwei Dutzend Gelbe

Rund 35 Jahre arbeitete Helmuth Oschmann in der Werksdruckerei. Als VfL-Spieler war er kein Kind von Traurigkeit.

Erfrischend offen bringt er es gleich auf den Punkt: „Ich war ein Schwein“, sagt Helmuth Oschmann schmunzelnd auf die Frage nach seiner Rolle im Team. „Einmal habe ich in einer Saison um die 25 Gelbe Karten gesehen.“ Die kompromisslose Zweikampfführung des Verteidigers war zu seiner Zeit als VfL-Spieler, als Gelb-Sperren noch nicht existierten, durchaus gefragt. Drei Jahre sorgte Oschmann in der Amateur-Oberliga vor dem grün-weißen Strafraum für Ordnung. Hart war er dabei nicht nur im Geben. „Meine Platzwunde im Spiel gegen Gifhorn hat mir unser Mannschaftsarzt Willi Wolf gleich in der Kabine genäht. Und zwar ohne Betäubung. Auch daran sieht man: Es waren völlig andere Zeiten.“

Beruf statt Leistungssport

Als Oschmann 1977 kam, endete für den VfL gerade eine Phase des Pendelns. Zweimal war Grün-Weiß soeben in die zweite Liga gezogen und beide Male direkt wieder abgestiegen. Mit einer erneuten Rückkehr – der wieder mal neu formierten Truppe als Ziel vorgegeben – sollte es auf Jahre hinaus nichts mehr werden. „Wir waren eigentlich gut besetzt, haben die letzten Spiele aber immer vergeigt. Als Abwehrspieler sage ich natürlich: Uns haben in erster Linie die entscheidenden Tore gefehlt“, sagt Oschmann, der von Eintracht Braunschweigs Amateuren zu den Wölfen gekommen war und nun in drei Jahren vier verschiedene Trainer erlebte: Radoslav Momirski, Imre Farkaszinski, Henk van Meteren und Wilfried Kemmer. Dass er die Wölfe 1980 wieder verließ und lieber unterklassig weiterspielte, lag aber weniger an personellen Turbulenzen, sondern hatte ganz klassische Gründe. „Das ging ja vielen so zu dieser Zeit: Man wollte beruflich weiterkommen, sich eine Existenz aufbauen. Das hat sich mit dem Leistungssport irgendwann nicht mehr vertragen.“

Ungern in Rente

Was auf dem Rasen nicht möglich war, das holte Oschmann bei Volkswagen nach: 1981 wurde er Meister. Drei Jahre zuvor hatte der gelernte Drucker in der Werksdruckerei angefangen und wollte eigentlich nur kurze Zeit bleiben. „Die Abteilung glich damals einem Museum und wirkte weit in der Entwicklung zurück. Im Laufe der Jahre ist daraus aber ein Schmuckkästchen geworden.“ Nebenbei bildete sich der gebürtige Vechelder weiter und übernahm nach Beendigung der Meisterschule die Koordination der Unterabteilungen Setzerei, Druckerei und Buchbinderei. Ab 2001 verantwortete er seine Abteilung, in der allerlei Printprodukte wie Broschüren, Visitenkarten oder auch Urkunden entstehen, sogar als Leiter. Als Oschmann 2013 in den Vorruhestand ging, tat er das nicht gern. „Die Arbeit hat mir so viel Spaß gemacht: Ich hätte lieber noch weitergemacht.“

Hitzige Duelle mit dem MTV

Die berufliche Rechnung ging also voll auf. Aber auch mit seinen Jahren am Elsterweg ist der 62-Jährige einverstanden. „Ich habe relativ spät angefangen, auf hohem Niveau zu spielen. Als ich nach Braunschweig ging, war ich schon jenseits der 20. Wenn man das bedenkt, war das wirklich okay.“ Als VfL-Vorstopper war „Oschi“ auch immer mal für ein Kopfballtor gut. Wesentlich klarer vor Augen hat er die heißen Derbys mit dem MTV Gifhorn sowie ein Erstrundenspiel 1979 im DFB-Pokal gegen den VfB Stuttgart. Wer sein Gegenspieler bei der 0:3-Niederlage war, das weiß Oschmann zwar nicht mehr. Dafür kann er sich gut erinnern, wie Stuttgarts Hansi Müller, der an diesem Tag auf der Bank saß, den Wolfsburger Spielerfrauen die Köpfe verdrehte.

Veröffentlicht in „Unter Wölfen“ am 2. Oktober 2016.


Bisher erschienene Porträts in „Mein Werk. Mein Verein. Eine Geschichte“:

 

Hans-Georg Addicks

Wilfried Ahnefeld

Peter Ament

Uwe Beese

Rainer Behrends

Hermann-Dieter Bellut

Peter Bengsch

Günther Blech

Helmut Bräutigam

Karl-Heinz Borutta

Holger Busse

Karl-Heinz Dickkopf

 

Werner Eichhorn

Ingo Eismann

Rudi Engelhardt

Patrick Evers

Hans-Georg Felleckner

Fred Fensch

Heinz Fischer

Marian Foitzik

Ingo Friedrichs

Uwe Funke

Guido Gehrmann

Dirk Geger

 

Michael Geiger

Willi Giesemann

Friedhelm Goertner

Dieter Gresens

Rainer Groß

Dieter Grünsch

Waldemar Gust

Joschi Heil

Heinz Herrmann

Udo Hoffmann

Jörg Hoßbach

Bernd Idziak

 

Waldemar Josef

Klaus Jura

Ralf Kammel

Tibor Kesztyüs

Burkhard Kick

Ralf Kirchoff

Friedhelm Klein

Georg Klitzke

Heinz Knopp

Dietmar Koch

Thorsten Kohn

Gerd Kuhlmeyer

 

Dieter Kulhanek

Bernhard Kulla

Markus Kullig

Wolf-Rüdiger Krause

Gianni Lazzara

Günter Leich

Günther Litzenberg

Hans Lübbers

Michael Maaß

Willi Marx

Edwin Meyer

Jürgen Mosert

 

Rüdiger Niehs

Edgar Nobs

Frank Ockert

Helmuth Oschmann

Siegfried Otte

Günter Otto

Uwe Otto

Heiner Pahl

Heinrich Pawlitzki

Geoffrey Payne

Richard Perzak

Uwe Piep

 

Frank Plagge

Lothar Pospich

Wilfried Reckel

Siggi Reich

Horst Reichelt

Walter Richter

Fredi Rotermund

Schalke-Familie

Jan Schanda

Siegfried Schanda

Klaus-Dieter Schäfer

Ralf Schmidt

Sandro Schmidt

Gerhard Schrader

 

Gerald Schröder

Dittmar Schönbeck

Ditmar Schwarzenbart

Volker Schwentner

Wolfgang Simon

Jürgen Speh

Ralph Speh

Wolfgang Staats

Gerold Steindor

Karsten Stephan

Reiner Tafat

Carlos Ferreira Tavares

Uwe Tietje

Ulrich Thorke

 

Thomas Tuster

Dieter Thun

Lothar Ullrich

Silviu Vuia

Wolfgang Wallek

Joachim Wawrzik

Eckhard Mitschke

Hans-Joachim Weigel

Ralf Wilhelm

Dieter Winter

Werner Wischniowsky

Uwe Wiswe

Manfred Wuttich

Dirk Zehnpfund