Männer

Nachspielzeit Bochum

Faktenlage nach dem Auswärtsspiel im Ruhrgebiet.

Nachdem die Wölfe zuletzt in drei Liga-Partien in Folge entweder in den Schlussminuten oder gar in der Nachspielzeit Punkte aus der Hand gaben, gingen sie in Bochum durch den in der 88. Minute verwandelten Elfmeter-Nachschuss Jonas Winds, der den 3:1-Endstand herstellte, Turbulenzen in den letzten Sekunden des Spiels aus dem Weg. Wie schon beim ersten Erfolg holten die Grün-Weißen die drei Zähler auch diesmal in der Fremde. Unter Cheftrainer Ralph Hasenhüttl gewannen sie somit vier der letzten sieben Bundesliga-Auswärtsspiele – seit dessen Amtsübernahme Ende März holte nur Bayer 04 Leverkusen mehr Auswärtssiege (fünf).

Weitere Fakten

Wind wirbelt – nur nicht vom Punkt: Jonas Wind traf erstmals seit August 2023 in zwei Bundesliga-Spielen in Folge. Gegen Bochum erzielte er bereits vier Treffer im Oberhaus – nur gegen Mainz gelangen ihm ebenso viele Tore (vier). Nur vom Strafstoß-Punkt will es nicht klappen, vergab er doch jeden seiner ersten drei Bundesliga-Elfmeter. Das passierte vor ihm nur drei Akteuren in der Geschichte: Tim Borowski (2002-2006), Hans-Günther Neues (1979) und Dieter Krafczyk (1963-1969). Immerhin saß bislang allerdings jeder Nachschuss: Zweimal blieb Wind selbst aufmerksam (am vergangenen Spieltag und beim 2:0 gegen Frankfurt am 6. Spieltag in 2023/2024), einmal – kurioserweise ebenfalls in Bochum – drückte Luca Waldschmidt den Ball über die Linie (beim 5:1-Sieg am 29. Spieltag der Saison 2022/2023).

Flaute beendet: Tiago Tomas gelang sein erstes Bundesliga-Tor in dieser Spielzeit. Es war sein erster Liga-Treffer seit September 2023. Damit beendete Tomas eine Flaute von 28 Bundesliga-Partien ohne Treffer.

Amoura ist erneut „Spieler des Spiels“…: Wie schon am vergangenen Spieltag wurde Mohammed Amoura von den VfL-Fans auch diesmal zum „Spieler des Spiels“ gekürt. 75 Prozent der Stimmen fielen auf den Spieler, der die ersten beiden Wölfe-Treffer in Bochum vorlegte, in der zweiten Hälfte den Pfosten traf und letztlich auch den Elfmeter, in dessen Folge das 3:1 fiel, herausholte. Damit ließ er den Doppeltorschützen Jonas Wind mit 15 Prozent aller Stimmen deutlich hinter sich, Jakub Kaminski sicherte sich Platz drei (5 Prozent). Die Saison-Gesamtwertung führt derzeit VfL-Keeper Kamil Grabara mit 10 Punkten vor Amoura (6) an – die Neuzugänge machen also auf sich aufmerksam.

…und Mannschaftsspieler: Nach vier Bundesliga-Partien assistierte Amoura bereits vier Mal – seit detaillierter Datenerfassung (2004/2005) erreichte nur Diego im Werder-Trikot diese Marke schneller (im zweiten Spiel).

Duo in „Elf des Tages“: Auch in die kicker-„Elf des Tages“ haben es Amoura und Wind geschafft, für beide ist es die erste Saisonberufung. Bei der „Sportschau-Elf des 6. Spieltages“ fehlt zwar Wind, Sturmkollege Amoura ist aber auch hier vertreten.

Bochumer Start-Schwierigkeiten: Der VfL Bochum blieb in der dritten Bundesliga-Saison in Folge in den ersten sechs Begegnungen sieglos – nie zuvor war dies einem Verein in drei aufeinanderfolgenden Spielzeiten passiert. In den ersten 35 Bundesliga-Saisons waren die Bochumer nur ein einziges Mal mit sechs sieglosen Spielen gestartet (1979/1980).

Startelfdebüt: In Nordrhein-Westfalen, bei der 3:4-Niederlage in Leverkusen, war VfL-Neuzugang Denis Vavro bereits zu seinem Bundesliga-Debüt gekommen. Dadurch, dass er seinen ersten Einsatz von Beginn an nun in Bochum absolvierte, erfolgte also auch sein Startelf-Einstand in jenem Bundesland.

Comeback: Im Testspiel gegen das Serie-A-Team Como 1907 in der Saison-Vorbereitung hatte sich Joakim Maehle am Sprunggelenk verletzt. In den Schlussminuten im Ruhrstadion konnte sich der dänische Nationalspieler über seine Einwechslung und sein damit verbundenes Comeback freuen.

Erstmals im Eventtrikot: In den neuen Heim- und Auswärtstrikots liefen die Wölfe in Vorbereitungsduellen und Pflichtspielen schon auf. Beim Duell in Bochum konnte nun erstmals auch das silbergraue Eventtrikot bestaunt werden.

Im direkten Vergleich

  • xGoals: BOC1,75 – WOB 2,47
     
  • Torschüsse: BOC 18 – WOB 17
     
  • Laufleistung: BOC 110,15 km – WOB 104,92 km
     
  • Ballbesitz: BOC 58% - WOB 42%
     
  • Gewonnene Zweikämpfe: BOC 124 – WOB 124
     
  • Zweikampfquote: BOC 49% - WOB 51%
     
  • Passquote: BOC 76% - WOB 66%
     
  • Sprints: BOC 231 – WOB 193
     
  • Schnellster Spieler: Felix Passlack (BOC) 32,97 km/h – Mohammed Amoura (WOB) 34,42 km/h
     
  • Laufstärkster Spieler: Matus Bero (BOC) 11,3 km – Maximilian Arnold (WOB) 10,2 km
     
  • Zweikampfstärkster Spieler: Philipp Hofmann (BOC) 19 – Sebastiaan Bornauw (WOB) 14

zum Matchcenter