28.05.2023, 14.00 Uhr
AOK StadionSo., 28.05.2023 / 14.00
#WOBSCF
TAGE
STD
MIN
SEK

Abpfiff: Alle Highlights des Spiels

Erfolgreicher Ausklang

Die VfL-Frauen setzen sich am letzten Bundesliga-Spieltag mit 2:1 gegen Freiburg durch.

Was an einem letzten Spieltag alles möglich ist, hatte der Vortag in der MĂ€nner-Bundesliga bewiesen. Eher erwartungsgemĂ€ĂŸ verlief hingegen das Saisonfinale in der FLYERALARMFrauen-Bundesliga: Die Frauen des VfL Wolfsburg setzten sich vor 4.469 Zuschauenden im AOK Stadion mit 2:1 (2:1) gegen den SC Freiburg durch. Bei der Neuauflage des DFB-Pokalfinals trafen Ewa Pajor und Dominique Janssen fĂŒr die Wölfinnen. FĂŒr eine erfolgreiche Titelverteidigung reichte der Sieg nicht, da der FC Bayern MĂŒnchen parallel mit 11:1 gegen den 1. FFC Turbine Potsdam gewann und somit neuer Deutscher Meister ist. Drei RĂŒckrunden-Niederlagen erwiesen sich fĂŒr die GrĂŒn-Weißen als zu großer Ballast. Doch eine Titelchance haben die VfL-Frauen bekanntlich noch: Am kommenden Samstag, 3. Juni (Anstoß um 16 Uhr/live im ZDF und auf DAZN), steigt in Eindhoven das Champions-League-Finale gegen den FC Barcelona.

Personal

Vor dem Anpfiff wurden vier VfL-Spielerinnen verabschiedet: Pauline Bremer, Julia Kassen, Katarzyna Kiedrzynek und Lisa Weiß, die noch einmal Einsatzzeit bekam, endet die Zeit in GrĂŒn-Weiß. Co-Trainerin Kim Kulig, die als Cheftrainerin zum FC Basel wechselt, erhielt ebenfalls eine Collage aus den HĂ€nden von GeschĂ€ftsfĂŒhrer Marcel SchĂ€fer und Frauenfußball-Direktor Ralf Kellermann. Abschied feierte auch Schiedsrichterin Mirka Derlin, die die Pfeife nach 94 geleiteten Partie in der Frauen-Bundesliga an den Nagel hĂ€ngt. In der Startformation gab es im Vergleich zum 3:2-Erfolg beim SV Meppen vier Änderungen. FĂŒr Rebecka Blomqvist, Jule Brand, Kristin Demann und Joelle Wedemeyer rĂŒckten Svenja Huth, Sveindis Jonsdottir, Alexandra Popp und Lynn Wilms ins Team.

Spielverlauf

Die Wölfinnen begannen druckvoll und ließen keinen Zweifel aufkommen, dass die Resthoffnung im Titelrennen nicht an den eigenen Hausaufgaben scheitern wird. Bayern fĂŒhrte bereits frĂŒh, aber das war auf dem Platz kein Thema. Dort versuchten die Wölfinnen, dem frĂŒhen 1:0 weitere Treffer folgen zu lassen. Allerdings stand da noch ein Gegner auf dem Platz, der nicht nur der Partygast sein wollte. Die GĂ€ste aus dem Breisgau liefen den VfL immer mal wieder hoch an und erarbeiteten sich auch die eine oder andere Ballbesitzphase. So entwickelte sich eine Parallele zum Pokalfinale, auf dem Feld und auf der Anzeigetafel. Auch diesmal gelang den sich im Verlauf der ersten HĂ€lfte freischwimmenden SC-Frauen der Ausgleich. Anders als in Köln gelang den Wölfinnen aber eine Antwort noch vor dem Halbzeitpfiff. Der zweite Abschnitt brauchte zehn Minuten Anlauf – dann gab es gleich auf beiden Seiten Top-Chancen: ZunĂ€chst setzte Janina Minge einen abgefĂ€lschten Kopfball an den rechten Pfosten, im Gegenzug belohnte sich Jonsdottir nicht fĂŒr ihr Tempo-Solo und scheiterte an Lambert (56.). Wenig spĂ€ter zeigte Merle Frohms bei einem Schuss von Hasret Kayikci eine reaktionsschnelle Fußabwehr (60.). In der 65. Minute setzte Popp dann einen Kopfball nach einer Huth-Ecke zu hoch an – nur fast ihr 17. Saisontreffer. FĂŒr die TorjĂ€gerinnen-Kanone des kicker, die nach der Partie ĂŒbergeben wurde, reichte es aber auch so. Die VfL-Frauen drĂŒckten nun noch einmal aufs Tempo, vor allem die eingewechselte Bremer sorgte fĂŒr Schwung in der Offensive. Doch fĂŒr einen weiteren Treffer reichte es an diesem Nachmittag nicht mehr. So endete die Bundesliga-Saison der Wölfinnen versöhnlich, auch wenn es nicht zum Titel reichte.

Tore

1:0 Pajor (8. Minute): Nach einem von Huth ausgefĂŒhrten Freistoß aus dem rechten Halbfeld ist Jonsdottir etwas unkonventionell Vorlagengeberin fĂŒr Pajor, die den Ball links an SC-TorhĂŒterin Gabrielle Lambert vorbeilegt.

1:1 Steinert (35. Minute): Nach einem Fehler im Wolfsburger Spielaufbau schaltet Freiburg schnell um. Kayikci schickt Judith Steinert steil, die Wilms enteilt war und setzt das Leder in den rechten Winkel setzt.

2:1 Janssen (44. Minute/FE): Die ehemalige Wölfin Meret Felde, frĂŒhere Wittje, holt im Strafraum Popp von den Beinen. Den fĂ€lligen Strafstoß verwandelt Janssen mit einem platzierten Schuss ins rechte Eck.

Trainerstimme

Wir waren auf verschiedene Szenarien vorbereitet. Aufgrund des eindeutigen Verlaufs des Parallelspiels zwischen MĂŒnchen und Potsdam war schnell klar, in welche Richtung es geht. Wir haben dann vor allem die zweite HĂ€lfte fĂŒr individuelle Akzente genutzt – allen voran mit den Einwechselungen von Lisa Weiß, die ihre Karriere beendet, und Pauline Bremer, die uns verlĂ€sst. Wir wollten den Spielerinnen, aber auch den Zuschauern diese Momente gönnen. So war es dann fĂŒr alle Parteien ein schönes Spiel, in dem eine Menge drin war – und in dem wir den 2:1-Sieg gerne mitnehmen.

Aufstellungen und Statistiken

VfL Wolfsburg: Frohms (60. Weiß) – Wilms, Hendrich (64. Wedemeyer), Janssen, Rauch (46. Agrez) – Huth, Roord – Waßmuth, Popp (71. Brand), Jonsdottir – Pajor (60. Bremer)

Ersatz: Oberdorf, Demann, Wolter, Blomqvist

SC Freiburg: Lambert – Karl (82. Wensing), Steuerwald, Stegemann, MĂŒller – Felde (63. Fellhauer), Minge (75. Xhemaili) – Zicai (63. Hoffmann), Schasching, Steinert (82. Vojtekova) – Kayikci

Ersatz: Adamczyk (Tor)

Tore: 1:0 Pajor (8.), 1:1 Steinert (35.), 2:1 Janssen (44./FE),

Gelbe Karte: - / Stegemann

Schiedsrichterin: Mirka Derlin (Bad Schwartau)

Zuschauende: 4.469 am Sonntagnachmittag im AOK Stadion (ausverkauft)

Element 1 Phone