Die Begegnung zwischen den Wölfinnen und RB Leipzig ist in mehrfacher Hinsicht eine Premiere: Es ist das erste Mal überhaupt, dass die beiden Teams in einem Pflichtspiel aufeinandertreffen. Darüber hinaus ist die Partie am Sonntag, 15. Oktober (Anstoß um 14 Uhr, live auf MagentaSport und DAZN), die erste, die das Frauenteam vor großer Kulisse in der Red Bull Arena austrägt. Das sind die wichtigsten Fakten zu den Gegnerinnen der Wölfinnen.
Ehrgeizige Aufsteigerinnen
Im Sommer ist RB Leipzig als Zweitliga-Meister in die Google Pixel Frauen-Bundesliga aufgestiegen. Dort steht das Team durch zwei Niederlagen gegen den 1. FC Köln (1:2) und Eintracht Frankfurt (1:3) sowie einen Sieg gegen die SGS Essen (3:2) aktuell mit drei Punkten auf dem neunten Platz. Insgesamt haben die Sächsinnen eine rasante Entwicklung hinter sich: Die Frauenfußballabteilung besteht erst seit der Saison 2016/2017. Nur ein Jahr später gelang der Aufstieg von der Landesliga in die Regionalliga und zur Saison 2020/2021 schließlich der Sprung in die zweite Liga. Und die Ankunft in der Bundesliga soll nicht das Ende der Entwicklung sein. Viola Odebrecht, Leiterin Frauen- und Mädchenfußball, sagte im Mai in einem DFB-Interview: „Die entsprechenden Möglichkeiten, uns in vielleicht vier bis acht Jahren auch in der Frauen-Bundesliga in der Tabelle nach oben zu orientieren und um die internationalen Plätze mitzuspielen, haben wir definitiv." In einem Pflichtspiel sind sich die Frauenmannschaft von RB Leipzig und die des VfL Wolfsburg noch nie begegnet. Anfang des Jahres haben die beiden Teams aber bereits ein Testspiel gegeneinander bestritten: Im Januar trafen sie im Stadion am Elsterweg aufeinander. Die Wölfinnen setzten sich mit 4:2 (2:2) gegen die damaligen Zweitliga-Spitzenreiterinnen durch. Dabei traten die Grün-Weißen dominant auf, der Sieg hätte noch deutlich höher ausfallen können. Die Sächsinnen agierten unterdessen dennoch mutig und mit dem Anspruch, spielerische Akzente zu setzen.