- Home
- /
- DER VfL
- /
- Soziales Engagement
- /
- Diversität
- /
- Vielfaltsspieltag
Vielfaltsspieltag
Wir beim VfL Wolfsburg feiern die Unterschiede – und das 365 Tage im Jahr. In seinen umfangreichen Projekten fördert der VfL die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft und das unabhängig von Herkunft, Religion/Weltanschauung, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, Alter/Generation, sexueller Identität/sexueller Orientierung oder Geschlecht.
Seit dem durch die Initiative der ehemaligen Wölfinnen-Kapitänin Nilla Fischer angestoßenen erstmaligen Erscheinens des Regenbogens beim VfL Wolfsburg im März 2017 hat sich viel getan. So findet seitdem jährlich unser Vielfaltsspieltag statt. In diesem Rahmen kommt auch Jahr für Jahr unser Vielfaltstrikot zum Einsatz – ein Symbol für die vielfältigen Aktivitäten des VfL in der Gesellschaft.
Die Regenbogen-Kapitänsbinde, die bereits seit 2018 mit Stolz von allen VfL-Kapitäninnen und -Kapitänen getragen wird, spielt dabei eine ganz besondere Rolle. Gemäß dem für Diversität einstehenden Motto „Wir für Vielfalt“ ist sie das verbindende Element zwischen unseren Spielerinnen, Spielern und den vielfältigen Fans aus dem Umfeld des VfL. Fußball lebt von Fans. Ohne Fans wäre der Fußball nicht das, was er ist. Und was am allerwichtigsten ist: Bei uns ist jede und jeder willkommen!
Wir als VfL Wolfsburg setzen uns das ganze Jahr über für Vielfalt und gegen Diskriminierung ein und möchten den Vielfaltsspieltag exemplarisch nutzen, um unsere umfangreichen CSR-Aktivitäten mit diesem öffentlichen Statement weiter zu unterstreichen.Michael Meeske
Vielfaltsspieltag 2023
Bereits zum sechsten Mal feiert der VfL Wolfsburg im Jahr 2023 den Vielfaltsspieltag. Zum Heimspiel der Frauen am 7. Mai gegen den 1. FC Köln und zum Heimspiel der Männer am 13. Mai gegen die TSG Hoffenheim tragen die Wölfinnen und Wölfe unser Vielfaltstrikot als Symbol für die diversen Aktivitäten des VfL in der Gesellschaft.
Die vier Motive der Vielfaltskampagne 2023

Fanclub Vielfalt
Am 21. Juli 2022 gründete sich der Fanclub Vielfalt vor dem Fanhaus an der Volkswagen Arena. Noch Anfang September hatte er 36 Mitglieder und ist in kürzester Zeit bereits auf 51 Mitglieder gewachsen. Der Fanclub Vielfalt hat es sich zum Ziel gesetzt, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Gesellschaft voranzubringen, unabhängig von Herkunft, Religion/Weltanschauung, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, Alter/Generation, sexueller Identität/sexueller Orientierung oder Geschlecht.

Walking Football
Von den Bambinis bis zu den Seniorinnen und Senioren – Fußball begeistert alle Altersklassen. „Walking Football“ heißt die Alternative für alle, die im Alter ihrem Lieblingssport nicht mehr mit der gewohnten Intensität nachgehen können, die Füße aber trotzdem nicht vom Leder lassen wollen. Seit 2016 bietet der VfL Wolfsburg die Disziplin aus England allen WölfeClub-Mitgliedern, die 55 Jahre und älter sind, an. Der Sport hält, was er verspricht: Fußball im Gehen. Im Vordergrund stehen dabei gemeinschaftliches Kicken und Freude an der Bewegung. Am Ball zu bleiben, lohnt sich!

Blindenreportage
Egal, ob sehend oder hörend – beim VfL Wolfsburg bekommen alle Fans die Chance auf das volle Stadionerlebnis! Die Blindenreportage in der Volkswagen Arena ist dabei ein ganz besonderes Angebot für sehbehinderte Menschen. Seit Jahren überträgt ein speziell ausgebildetes Moderatoren-Team durch eine detaillierte Kommentierung des Spiels das Geschehen in die Köpfe der Zuhörenden. Diese empfangen den Kommentar über eigene oder geliehene Geräte an jedem beliebigen Platz in unserer Volkswagen Arena. So verpassen sie keine wichtige Szene auf dem satten Grün und werden zu einem selbstverständlichen Teil der Fanmenge im Stadion.

Das VfL-Vielfaltsteam
Seit mehreren Jahren engagiert sich der VfL Wolfsburg zusammen mit seinen Kooperationspartnern im Rahmen vielfältiger Angebote vom Sprachkurs bis hin zur Berufsorientierung für Geflüchtete, um diesen ihr Ankommen und Einleben in der Region zu erleichtern. Aber auch für Familien oder Einzelpersonen ist der VfL immer wieder umfassend engagiert. Denn eines ist klar: Niemand steht gerne im Abseits!