Die Anspannung und Vorfreude sind groß: Am Freitag, 14. März, treten die Wölfinnen ab 16.55 Uhr auf dem FC Bayern Campus zum Topspiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga bei den Münchenerinnen an. In der Tabelle hat der VfL momentan drei Punkte Rückstand auf den FC Bayern. Diese weist allerdings auch ein paar Übereinstimmungen auf…
Doppelter Gleichstand: Sowohl Bayern als auch Wolfsburg haben in dieser Saison bislang 41 Tore geschossen. Das sind pro Spiel durchschnittlich 2,56. Doch nicht nur dort sind die beiden Teams gleichauf, sondern auch bei den Gegentoren: Beide Mannschaften verzeichnen in dieser Spielzeit bislang elf Treffer gegen sich.
Zuletzt gab es immer einen Sieger: Keine der vergangenen zehn Begegnungen zwischen den beiden Teams endete mit einem Unentschieden. Insgesamt sechsmal hatten die Grün-Weißen die Nase vorn, viermal siegten die Münchenerinnen.
Überraschung bei der letzten Begegnung: Im Oktober 2024 gewannen die Wölfinnen zuhause mit 2:0 gegen den FC Bayern. Damals überraschte VfL-Cheftrainer Tommy Stroot die Gegnerinnen mit einer Systemumstellung, indem er sein Team erstmals mit einer Dreier- bzw. Fünferkette spielen ließ.
Vorteil liegt in der Luft: Beim Duell im Oktober waren die Wölfinnen in einem Aspekt deutlich besser: Sie gewannen 70 Prozent der Luftzweikämpfe, während es bei den Münchenerinnen nur 30 Prozent waren.
Der jüngste Erfolg am Campus: Am 15. April 2023 gewannen die Wölfinnen zuletzt am FC Bayern Campus. Damals besiegten die Grün-Weißen die Münchenerinnen im Halbfinale des DFB-Pokals mit 5:0.
Noch kein Wiedersehen mit „Obi“: Ex-Wölfin Lena Oberdorf trainiert nach ihrer schweren Knieverletzung mittlerweile wieder individuell. Auf dem Platz werden sie die mitgereisten Wolfsburger Fans am Freitag aber noch nicht sehen können.
Bayern zuletzt vor Rekordkulisse: Während die VfL-Frauen am vergangenen Wochenende mit 2:0 Leipzig bezwangen, gewannen die FCB-Frauen mit 3:0 beim 1. FC Köln. Bemerkenswert war die Kulisse, vor der die beiden Mannschaften spielten: 35.711 Zuschauende sorgten im Rhein-Energie-Stadion für die den bisherigen Saisonrekord.
Live im Free-TV: Wer nicht mit in München dabei sein kann, hat die Gelegenheit, das Duell live im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu schauen. Das ZDF überträgt ab 16.50 Uhr im Fernsehen und im Stream. Außerdem zeigen auch Magenta Sport und DAZN das Match.
Bühl bleibt Bayerin: Der FCB hat in dieser Woche die Vertragsverlängerung mit Klara Bühl bekannt gegeben. Der neue Kontrakt der 24-jährigen Flügelspielerin läuft bis zum 30. Juni 2027.
Die Unparteiischen: Schiedsrichterin der Partie ist Fabienne Michel (Gau-Odernheim). Ihr sind die Wölfinnen zuletzt im Sommer dieses Jahres beim Supercup begegnet. Michel assistieren Anne Uersfeld und Melissa Joos. Vierte Offizielle ist Karoline Wacker.