Wenn am kommenden Sonntag, 12. März, um 19.30 Uhr unter dem Flutlicht der Volkswagen Arena zum Abschluss des 24. Spieltags angepfiffen wird (live bei DAZN), trifft das Team von Niko Kovac zum bereits dritten Mal in dieser Saison auf den 1. FC Union Berlin. Beides Mal zogen die Grün-Weißen den Kürzeren. In der Liga verlor man das Hinrunden-Duell mit 0:2, zudem schied der VfL Ende Januar durch ein 1:2 im Stadion An der Alten Försterei aus dem diesjährigen DFB-Pokalwettbewerb aus.
Weitere Daten und Fakten
- Stotternd aus den Startlöchern: Der VfL holte in den ersten sechs Rückrundenspielen nur fünf Punkte – genauso viele bzw. wenige wie an den ersten sechs Spieltagen dieser Bundesliga-Saison.
- Zuhause eine Macht: Die bisherigen Heimspiele gegen die Berliner waren dagegen eine klare Sache für Grün-Weiß. Der VfL gewann in der Volkswagen Arena alle drei bisherigen Bundesliga-Spiele gegen Union und blieb dabei sogar ohne Gegentreffer (1:0, 3:0, 1:0). Die Pflichtspiel-Gesamtbilanz ist derzeit ausgeglichen (jeweils drei Siege bei zwei Unentschieden)
- Europäische Ambitionen: Am heutigen Donnerstagabend will Union im Achtelfinale der Europa League mit einem guten Hinspiel-Ergebnis gegen den belgischen Vertreter Union Saint-Gilloise (Anpfiff 18.45 Uhr / live auf Sky Sport) den Grundstein für das Weiterkommen im internationalen Wettbewerb legen – und damit den europäischen Traum weiterleben. Während die Köpenicker ihren Überraschungscoup aus der vergangenen Spielzeit als derzeitiger Tabellendritter sogar noch mit der Qualifikation für die Champions League übertrumpfen könnten, braucht Grün-Weiß unbedingt Punkte, um seinerseits noch auf internationale Reisen hoffen zu dürfen. Denn am letzten Wochenende durch das 2:2 gegen Eintracht Frankfurt rutschte der VfL erstmals im Jahr 2023 vom siebten auf den achten Platz ab.
- Eiserner Torlos-Rekord: Union blieb zuletzt in drei Bundesliga-Spielen nacheinander torlos – vier Bundesliga-Spiele in Folge ohne Treffer gab es für die Eisernen noch nie.