Strafmaß für Arnold / Klassentreffen der Zeugwarte / Syrischer Fußballexperte zu Gast.
Der VfL präsentiert euch regelmäßig zum Feierabend die „Wolfsspuren“: Splitter, Anekdoten, Zitate und andere Kurzmeldungen rund um unser Wolfsrudel. Ob Wölfe, Wölfinnen oder Jungwölfe – hier gibt es immer mal wieder Spannendes rund um den Klub serviert. Heute im Fokus: die Sperre von Maximilian Arnold, das Abschneiden der Leihwölfe, die Vollversammlung der Bundesliga-Zeugwarte, ein spannender Vortrag, Einblicke in den Alltag der Wölfe, ein besonderer Workshop für die Jungwölfe und volles Haus in Neuhaus.
Zwei Spiele Sperre: Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Maximilian Arnold für zwei Meisterschaftsspiele gesperrt. Grund dafür ist seine Rote Karte im Duell mit dem SC Freiburg, die er in der 26. Minute aufgrund eines Fouls an Junior Adamu gesehen hatte. Damit wird VfL-Cheftrainer Ralph Hasenhüttl beim Auswärtsspiel in Dortmund sowie beim letzten Heimspiel der Saison gegen die TSG Hoffenheim auf Arnold verzichten müssen.
Bilanz der Leihwölfe: Die Leihspieler des VfL Wolfsburg sammelten am Wochenende reichlich Spielzeit – die Ergebnisse fielen dabei gemischt aus. Philipp Schulze feierte mit dem SC Verl einen klaren 5:1-Heimsieg gegen Erzgebirge Aue. Ebenfalls einen Sieg verbuchte Bartol Franjic, der beim 1:0-Erfolg von Dinamo Zagreb gegen HNK Rijeka durchspielte. Weniger erfolgreich lief es für Cedric Zesiger, der bei der 0:2-Niederlage des FC Augsburg in Leverkusen die kompletten 90 Minuten absolvierte, ebenso wie Kofi Amoako, der beim 0:1 des VfL Osnabrück in Aachen als Innenverteidiger durchspielte. Nicolas Cozza erkämpfte sich mit dem FC Nantes beim 0:0 gegen Toulouse immerhin einen Punkt und stand ebenfalls die gesamte Partie über auf dem Feld. Vaclav Cerny kam hingegen als Joker zum Einsatz und absolvierte beim 2:2 der Glasgow Rangers bei St. Mirren rund 15 Minuten.
Klassentreffen in Wolfsburg: Über 40 Zeugwarte der Bundesliga und 2. Bundesliga haben sich am vergangenen Mittwoch zu einer gemeinsamen Tagung in der Volkswagen Arena getroffen. Auf Einladung der DFL kamen die Mitarbeitenden der Klubs zu einem intensiven Informationsaustausch zusammen. Das erstmals 2023 durchgeführte Treffen diente insbesondere dazu, den Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen den Zeugwarten weiter zu vertiefen. Auch VfL-Sportdirektor Sebastian Schindzielorz ließ es sich nicht nehmen, der Versammlung einen Besuch abzustatten. Im Anschluss an die inhaltlichen Programmpunkte begaben sich die Teilnehmenden auf eine Erkundungstour durch das benachbarte Volkswagen Werk.
Spannender Vortrag: Eine interessante kulturelle Veranstaltung hat für diesen Mittwoch das Fanprojekt Wolfsburg im Angebot. Ab 19 Uhr wird der aus Syrien stammende Fußballexperte Nadim Rai, der seit zehn Jahren in Deutschland lebt, einen Vortrag halten. „Fußball und Fankultur in Syrien während des Kriegs“ lautet das Thema. Rai zeichnet darin unter anderem anschaulich nach, wie sich die Freude am Fußball in seinem Heimatland trotz der widrigen Umstände erhalten konnte und wie sich die Fanszene in den letzten Jahren entwickelt hat. Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen geben. Der Eintritt ist frei.
Blick hinter die Kulissen: Influencer und Torwart-Content-Creator Michael Bolvin, bekannt als Modern Goalkeeping, war in der vergangenen Länderspielpause zu Gast beim VfL Wolfsburg. Torwarttrainer Pascal Formann gewährte ihm Einblicke ins Trainingsgelände, das VfL-Center und die Volkswagen Arena. Das Highlight des Besuchs: Bolvin durfte gemeinsam mit den VfL-Profis auf den Platz und ein gesamtes Training absolvieren. Seine Eindrücke vom ereignisreichen Tag bei den Wölfen gibt es jetzt im Video auf YouTube.
„Das ist voll behindert“: Kürzlich fand ein besonderer Workshop für die U14 der VfL-Akademie statt. Unter Leitung von Elina Hennigs aus dem CSR-Team setzten sich die Spieler eineinhalb Stunden lang mit dem respektvollen Umgang mit dem Thema Behinderung auseinander. Anhand aktivierender Methoden, Rollenspielen und Perspektivwechseln hinterfragten die Jungwölfe den oft gedankenlosen Sprachgebrauch und erlebten selbst, welche Barrieren Menschen mit Behinderung im Alltag und beim Stadionbesuch überwinden müssen. Vom Erkunden der Rollstuhlplätze bis zur Erfahrung, wie blinde Fans ein Fußballspiel wahrnehmen – die Nachwuchskicker gewannen wertvolle Einblicke. Ziel des Workshops: Sensibilisierung, mehr Verständnis und ein respektvoller Umgang miteinander – auf und neben dem Platz.
Volles Haus in Neuhaus: Beim vorletzten Vorentscheid für die VfL-Stadtmeisterschaft im Torwandschießen war der Andrang groß. Rund 400 Menschen tummelten sich auf dem Sportplatz Neuhaus und freuten sich auch sehr über den ausgiebigen Besuch von VfL-Keeper Pavao Pervan. Knapp 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer versuchten ihr Glück an der Torwand. Im Osten der Stadt waren die Schützen besonders treffsicher. Wer sich noch einen Platz im großen Finale am 9. Mai in der Volkswagen Arena sichern möchte, kann sein Können am Samstag, 3. Mai, auf dem Kaufland-Parkplatz in Hattorf unter Beweis stellen. Los geht es dort um 11 Uhr.