Inside

Wolfsspuren am Freitag

Amateur- und Familienspieltag / Wölfin in die Domstadt / Zeichen gegen Respektlosigkeit.

Der VfL präsentiert euch regelmäßig zum Feierabend die „Wolfsspuren“: Splitter, Anekdoten, Zitate und andere Kurzmeldungen rund um unser Wolfsrudel. Ob Wölfe, Wölfinnen oder Jungwölfe – hier gibt es immer mal wieder Spannendes rund um den Klub serviert. Heute im Fokus: neues Audio-Futter, das Rahmenprogramm zum Freiburg-Spiel, eine unterstützenswerte und überfällige Kampagne, eine Kaderbewegung, VfL-Prominenz beim Filmfestival und ein Jubilar.

Frischer Podcast: Wie die grün-weiße Lage zwischen den Spielen in Mainz und am Samstag gegen Freiburg zu bewerten ist, darüber kann man lange grübeln und fachsimpeln. Oder sich auf gewohnt kurzweilige Weise damit auseinandersetzen, wie es die Audio-Kollegen des Wölferadio regelmäßig tun. Die neue Podcast-Folge ist ab sofort abrufbar.

Jetzt direkt reinhören

Bunter Familienspaß: Am morgigen Samstag bestreiten die Wölfe nicht nur ihr vorletztes Heimspiel in dieser Saison, sondern es findet auch der diesjährige Amateur- und Familienspieltag statt. Mit Öffnung der Fanmeile um 13.30 Uhr können sich vor allem die jüngsten VfL-Fans an verschiedensten Mitmach-Stationen vor dem A-Platz an der Volkswagen Arena austoben. Auch im Familienblock gibt es vor Anpfiff noch ein richtiges Highlight – denn ein VfL-Profi wird dort ab 14.45 Uhr für eine halbe Stunde vorbeischauen und für Autogramme zur Verfügung stehen.

Armdrücken auf der Bühne: Apropos Fanmeile: Wie gewohnt wird es auch auf der Bühne vor der Nordkurve wieder ein interessantes Rahmenprogramm geben. Diesmal treten Vertreter der VfL-Fechtsparte zu einem Interview auf, ehe anschließend die grün-weißen Armwrestler unter musikalischer Unterstützung ihren Sport präsentieren werden. Gegen 14.30 Uhr geht es los.

„respektretter“ feiert Premiere: Mit der Kampagne „respektretter“ setzen der Verein zur Förderung der Kriminalprävention in Wolfsburg e. V., die Stadt Wolfsburg und zahlreiche weitere Unterstützer ein starkes Zeichen gegen Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber Einsatz- und Rettungskräften sowie Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Zentrales Element ist ein eigens produziertes Musikvideo, in dem auch VfL-Legende Roy Präger mitgewirkt hat, das am Donnerstag auf dem Hugo-Bork-Platz feierlich der Öffentlichkeit präsentiert worden ist. Ziel der Kampagne: mehr Wertschätzung, Empathie und ein respektvolles Miteinander.

Weitere Infos

Marina Hegering beim „11mm“-Festival: Am gestrigen Abend öffnete das Fußballfilmfestival „11mm“ zum 20. Mal seine Türen. Wölfin Marina Hegering besuchte die Veranstaltung, in deren Mittelpunkt dieses Jahr eine Reihe über Frauen im Fußball steht. Mit Torsten Körners „Mädchen können kein Fußball spielen“ startete die 11mm-Jubiläumsausgabe im Berliner Filmtheater Colosseum. Die Dokumentation erzählt die Geschichte um den Kampf für eine Frauen-Nationalmannschaft in BRD und DDR und beleuchtet die historischen Herausforderungen für Frauen im Fußball. Zu Wort kommen dabei zehn ehemalige Spielerinnen, unter anderem Anne Trabant-Haarbach, Bärbel Wohlleben und Christa Kleinhans, die allesamt Wegbereiterinnen des deutschen Frauenfußballs sind. Hegering tauschte sich nach der Vorstellung mit den Protagonistinnen über den Film, ihre Erfahrungen und die aktuelle Entwicklung aus und beantwortete Fragen aus dem Publikum.

Schmitz wechselt nach Köln:VfL-Keeperin Lisa Schmitz wird sich im Sommer dem 1. FC Köln anschließen. Der Vertrag der 32-Jährigen bei den Frauen des VfL Wolfsburg läuft Ende Juni aus. Sie folgt damit Marina Hegering, die am Montag ihren Wechsel in die Domstadt verkündet hatte. Für die gebürtige Kölnerin Schmitz bedeutet der Wechsel gleichzeitig eine Rückkehr in die Heimat.

Runder Geburtstag: Wilfried Kemmer, Imre Farkaszinski und Wölfi Krause waren seine Trainer. Felix Magath begegnete er zudem auf dem Platz. Der Mann, der in seinen zwei Saisons mit dieser stattlichen Zahl an VfL-Legenden zu tun hatte, heißt Friedhelm Goertner. Heute feiert unser ehemaliger Mittelfeldmann, der von 1983 bis 1985 am Elsterweg spielte, seinen 65. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!