Frauen

Das erwartet die VfL-Frauen in Florenz

Gegnerinnen im Porträt: Alles Wissenswerte rund um die ACF Fiorentina.

Der Weg in die UEFA Women’s Champions League führt für die Wölfinnen in dieser Saison über Florenz: Am Mittwoch, 18. September, treffen sie ab 20 Uhr im Hinspiel der zweiten Qualifikationsrunde auf die ACF Fiorentina (live auf Wölfe TV). Eine Woche später steigt dann das Rückspiel gegen die Italienerinnen in Wolfsburg. Für das Duell gibt es über den Wölfeshop und den Fanshop im Fanhaus an der Volkswagen Arena noch Tickets.

Eine Meisterschaft und zwei Pokalsiege

Im Männerfußball ist die 1926 gegründete Associazione Calcio Firenze Fiorentina schon lange eine feste Größe. Die Frauenfußballabteilung ist vergleichsweise jung, sie besteht seit Juli 2015. Möglich machte die Entstehung eine im selben Jahr in Kraft getretene Regelung, die es Männer-Profivereinen erlaubte, Frauenfußball-Abteilungen zu gründen oder zu übernehmen. Im Falle der ACF Fiorentina war es so, dass sie das Startrecht für die erste Liga vom A.C.F. Firenze übernahm, einem ebenfalls in Florenz ansässigen Klub. Nachdem die Mannschaft die erste Saison unter dem neuen Namen auf Platz drei der Serie A beendet hatte, folgte die zweite und bislang erfolgreichste Spielzeit für den Klub. In der gewann Fiorentina nicht nur den Pokal, sondern mit 21 Siegen aus 22 Spielen auch die italienische Meisterschaft. Den Pokal holte das Team ein Jahr später erneut, außerdem gewann es 2018 den italienischen Supercup. Die vergangene Saison beendete die AC Florenz auf dem dritten Tabellenplatz der Serie A. Die Italienerinnen mussten sich daher über die Mini-Turniere in die zweite Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League spielen. Das gelang ihnen, da sie sich gegen Brondby IF aus Kopenhagen und Ajax Amsterdam jeweils mit 1:0 durchsetzten. Insgesamt ist es die fünfte Champions-League-Teilnahme für das Team aus der Toskana.

Letztes Duell 2017

In der Champions League gab es auch schon Aufeinandertreffen zwischen der AC Florenz und dem VfL: In der Saison 2017/2018 spielten beide Teams im November im Achtelfinale gegeneinander. Im Hinspiel in Italien setzten sich die Grün-Weißen mit 4:0 durch, das Rückspiel endete mit einem 3:3-Unentschieden. Die Wölfinnen zogen daher in die nächste Runde ein. Nun kommt es zum erneuten Duell zwischen den beiden Klubs. Die Wölfinnen fliegen dafür zunächst in die Hauptstadt der italienischen Toskana. Austragungsort der Begegnung wird das „Stadio Curva Fiesole“ im Viola Park sein. Dieser liegt in der Gemeinde Bagno a Ripoli, die Teil der Metropolitanstadt Florenz ist. Der Viola Park selbst ist das Trainingszentrum der ACF Fiorentina, es ist eines der größten in ganz Europa. Das Curva Fiesole verfügt über 3.000 Sitzplätze.

Internationales Team

In Florenz werden die Grün-Weißen eine Ex-Wölfin wiedertreffen: Stürmerin Madelen Janogy gehörte zwischen Januar und Juli 2020 kurzzeitig zum Kader des VfL. Über Zwischenstationen in ihrem Heimatland Schweden fand sie schließlich den Weg nach Florenz. Mit Stephanie Breitner hat die ACF Fiorentina außerdem eine Deutsche in der Mannschaft. Sie absolvierte ihre fußballerische Ausbildung in Hoffenheim und wurde 2009 mit der deutschen U17-Nationalmannschaft Europameisterin. Insgesamt ist der Kader von Florenz sehr international. Für VfL-Cheftrainer Tommy Stroot ist es daher „auch keine typische italienische Mannschaft“.

zum Matchcenter