Männer

Auswärtsstärke gibt Hoffnung

Wissenswertes zur Partie der Wölfe beim VfB Stuttgart.

Die letzten vier Partien haben die Wölfe nicht mehr gewinnen können. Nach einem 2:3 beim FC Bayern München holte der VfL anschließend drei Unentschieden in Serie – zuletzt ein 0:0 in der Volkswagen Arena gegen den deutschen Meister aus Leverkusen. Am 22. Spieltag sind die Grün-Weißen beim VfB Stuttgart zu Gast (Anstoß am Samstagnachmittag um 15.30 Uhr). Auch hier gab es im Hinspiel ein Remis. Die Wölfe sind also in dieser Saison nur schwer zu schlagen und wissen bisher vor allem auswärts zu überzeugen (fünf Siege). Somit verspricht die Bundesliga-Partie zwischen dem Tabellenfünften und dem Neuntplatzierten ein spannendes Duell zu werden. Zumal die Schwaben drei ihrer letzten fünf Bundesliga-Spiele gewinnen konnten und insgesamt eine solide Heimbilanz vorzuweisen haben.

Daten und Fakten zum Spiel

  • Ausgeruhte Stuttgarter: Nach kräftezehrenden englischen Wochen kann der VfB nun endlich mal wieder durchschnaufen und geht nach sechs spielfreien Tagen in die Partie gegen den VfL.
     
  • Starke Bilanz: Mit 35 Punkten nach 21 Partien spielt der VfB Stuttgart seine zweitbeste Saison seit der Meisterschaftssaison 2006/2007 (41 Punkte) – seitdem schnitt man nur in der Vorsaison nach den ersten 21 Spielen besser ab als aktuell (43 Pkt.)
    .
  • Sieglose Wölfe: Der VfL blieb zuletzt erstmals unter Ralph Hasenhüttl in vier Bundesliga-Spielen in Folge sieglos. Die Wölfe liegen aber mit 30 Punkten nach 21 Spielen um sieben Punkte über ihrer Bilanz aus der Vorsaison (23), besser war der VfL zum Vergleichszeitpunkt zuletzt 2020/2021 mit 39 Punkten.
     
  • Aufholjagd: Die Schwaben holten in dieser Bundesliga-Saison bereits neun Punkte nach Rückständen, kein Team mehr und nur ein Punkt weniger als in der gesamten Vorsaison (10). Die Niedersachsen verspielten hingegen bereits 15 Punkte nach Führung in dieser Saison – alleiniger Ligahöchstwert.
     
  • Standardkönige: Nur der FC Bayern München erzielte in dieser Bundesliga-Saison mehr Standardtore (18) als der VfL Wolfsburg (16) und der VfB Stuttgart (14) – darunter stellen die Wölfe mit acht Toren nach einer Ecke den Höchstwert, der VfB den zweitbesten (7). Allerdings kassierte der VfL zugleich die meisten Eckballgegentore (9) sowie die insgesamt zweitmeisten Gegentore nach Standards (14, nur Bochum mehr: 15).
     
  • Gemischte Torjäger: Für den VfB und Grün-Weiß trafen in dieser Bundesliga-Saison jeweils bereits 15 verschiedene Spieler – geteilter Ligahöchstwert, nur Eintracht Frankfurt und der FC Bayern München stellen ebenfalls so viele verschiedene Torschützen.
     
  • Junge Wilde: Die Elf von Cheftrainer Sebastian Hoeneß stellt mit einem Durchschnittsalter von 25 Jahren und 99 Tagen in dieser Spielzeit die jüngste Startelf aller Vereine, der VfL mit einem Schnitt von 25 Jahren und 157 Tagen die ligaweit zweitjüngste Startformation.
     
  • Gibt es das Jubiläum?: Hoeneß könnte seinen 50. Pflichtspielsieg als VfB-Trainer feiern (im 85. Spiel).
     
  • Weitere Jubiläen: Angelo Stiller und Kevin Behrens stehen jeweils vor ihrem 100. Bundesliga-Spiel.

Die letzten Spielergebnisse im Überblick:

  • 28.09.2024: VfL Wolfsburg – VfB Stuttgart 2:2
     
  • 02.03.2024: VfL Wolfsburg – VfB Stuttgart 2:3
     
  • 07.10.2023: VfB Stuttgart – VfL Wolfsburg 3:1
     
  • 18.03.2023: VfB Stuttgart – VfL Wolfsburg 0:1
     
  • 01.10.2022: VfL Wolfsburg – VfB Stuttgart 3:2

Zum Matchcenter