Am 19. Mai 2015 schrieb der VfL Wolfsburg Geschichte: Als erster Bundesligist wagte der Verein den Schritt in die Welt des E-Sports – ein visionärer Entschluss, der die Entwicklung der Szene in Deutschland entscheidend beeinflusste. Zehn Jahre später blickt der VfL auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurück, die von Pioniergeist, Innovationsfreude und jeder Menge Leidenschaft geprägt ist.
Pionierarbeit mit nachhaltigem Einfluss
Mit der damaligen Kooperation mit MeetYourMakers setzte der VfL ein starkes Zeichen. Damals noch belächelt, folgten in den kommenden Jahren immer mehr Bundesligisten dem Wolfsburger Beispiel. Spätestens mit der Einführung der „Virtual Bundesliga Club Championship“ zur Saison 2018/2019, die seit der Spielzeit 2023/2024 offizieller DFL-Wettbewerb ist, wurde E-Football zu einem festen Bestandteil der Fußballlandschaft.
„Mit meiner Verpflichtung als erster offizieller E-Sportler des VfL Wolfsburg wurde ein echter Meilenstein sowohl im deutschen als auch im globalen E-Sport gesetzt. Gemeinsam haben wir den Startschuss für eine goldene Ära des FIFA-E-Sports gegeben und aktiv an der Entwicklung zentraler Wettbewerbsstrukturen im EA FC-Kosmos mitgewirkt. Der VfL wird für mich immer einen besonderen Platz im Herzen haben. Ich wünsche dem Verein alles Gute zum zehnjährigen E-Sport-Jubiläum – kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergangen ist“, erinnert sich Benedikt Saltzer, ehemaliger E-Sportler der Wölfe.
Talentschmiede der Extraklasse
Schon in der Saison 2017/2018 startete der VfL mit der Wolves E-Academy eines der ersten Nachwuchsprogramme im deutschen E-Sport. Dort wurden vielversprechende Talente wie Benedikt Bauer, Riad Fazlija und Julius Kühle entdeckt, die heute aus der Szene nicht mehr wegzudenken sind. Auch spätere Jahrgänge brachten mit Khalid Gürel und Lukas Wolff Spieler hervor, die mittlerweile bei anderen Bundesligisten Erfolge feiern.
Erlebnisse zwischen Realität und Virtualität
Doch der VfL beschränkte sich nicht auf die Konsole: Events rund um die Volkswagen Arena, die Einrichtung der Gaming Zone in Halle 09 oder die spektakuläre Kooperation mit Epic Games im Januar 2021, bei der das grün-weiße Trikot im Spiel „Fortnite“ Einzug hielt – mit kreativen Ideen begeisterte man die Community regelmäßig und machte digitale Erlebnisse greifbar.
Content trifft Competition
Seit der strategischen Neuausrichtung zur Saison 2021 ergänzen Content Creation und Entertainment den klassischen E-Sport. Mit der „Pipe Crew“ und Creatorn wie „MaxMalle“ und „Faro“ kamen frische Ideen, neue Zielgruppen und moderne Gesichter hinzu, die die Marke VfL Wolfsburg auch digital weiter stärken. „Der E-Sport ist ein fester Bestandteil unserer strategischen Ausrichtung geworden. Seit zehn Jahren investieren wir konsequent in diesen Bereich – und werden das auch in Zukunft tun, um unsere Position im digitalen Sport weiter auszubauen“, betont VfL-Geschäftsführer Michael Meeske.
Ein eigenes Zuhause für den E-Sport
Ein besonderer Meilenstein war die Eröffnung des vereinseigenen Gaming Studios im AOK Stadion zur Saison 2023/2024. Auf rund 80 Quadratmetern bietet es Platz für Turniere, Streams und Videoproduktionen – und steht sinnbildlich für die gewachsene Bedeutung des E-Sports in Wolfsburg.
Starke Partner an der Seite
Ein besonderer Dank gilt den langjährigen Wegbegleitern CosmosDirekt und Turtle Beach. CosmosDirekt ist bereits seit 2018 Partner und unter anderem Namensgeber der „Wolves E-Academy powered by CosmosDirekt“. Turtle Beach sorgt seit 2017 mit hochwertigem Equipment für professionelle Bedingungen – ob im Wettkampf oder Livestream. „Seit über sieben Jahren begleiten wir den VfL auf seinem Erfolgsweg. Das Jubiläum ist ein starkes Zeichen für Beständigkeit im E-Sport – wir freuen uns auf die nächsten Kapitel dieser Partnerschaft,“ so Tobias Schöler, Sr. Business Manager bei Turtle Beach.
Ein Blick in die grün-weiße E-Sport-Vergangenheit
Alle Neuzugänge im Laufe der Jahre:
- 2015/2016: Benedikt Saltzer, Daniel Fink
- 2016/2017: Dave Bytheway, Timo Siep
- 2018/2019: Benedikt Bauer, Riad Fazlija, Julius Kühle
- 2019/2020: Dylan Neuhausen
- 2020/2021: Khalid Gürel, Lukas Wolff, Maximilian „MaxMalle“ Matthes
- 2021/2022: „Pipe Crew“
- 2022/2023: Fabio Immerthal, Abdallah „Faro“ Farah
- 2023/2024: Lisa-Marie Höpping
- 2024/2025: Eleftherios Ilias, Jan-Luca Gerecke, Finn Hoffmann
Der VfL Wolfsburg bedankt sich bei allen Spielern, Creatorn, Partnern und Fans, die diesen Weg bislang begleitet haben. Auf die nächsten zehn Jahre E-Sport in Grün-Weiß!