Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Willkommen im Fußball“, ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert von der DFL Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration haben die Partner Volkswagen Konzern Flüchtlingshilfe und der VfL Wolfsburg, unterstützt durch die Volkshochschule Wolfsburg (VHS), das Projekt „Kicken und Kochen“ ins Leben gerufen. Im Rahmen der VfL-Vielfaltswochen fand am 4. sowie 21. September ein kulinarisch-sportlicher Tag statt, an dem 40 Menschen mit und ohne Fluchthintergrund teilnahmen. Nach der intensiven Trainingseinheit auf dem Soccer-Court im Hygia X-Perience Park, bei dem in gemischten Teams der Ball rollte, wurde im Fansaal der Volkswagen Arena der Kochlöffel zur Hand genommen. Auf der kulinarischen Speisekarte standen unter anderem Tabouleh, Zigarrenbörek, Baklava und eine arabische Suppe.
Sport als Schlüssel zur Integration
Die beiden regionalen Vereine VfR Eintracht Nord und der SSV Vorsfelde, die im Programm „Willkommen im Fußball“ im Wolfsburger Bündnis gemeinsam mit dem VfL und der Stadt Wolfsburg Partner sind, haben an den beiden Tagen die Teams für das Projekt „Kicken und Kochen“ zusammengestellt. Viele Geflüchtete sind in Vorsfelde wie auch bei Eintracht Nord bereits im Regelspielbetrieb aktiv. Darüber hinaus bieten die Vorsfelder seit zwei Jahren offene Trainingsangebote, die viele Menschen mit Zuwanderungsgeschichte annehmen. Es gibt viele Wege, Flüchtlingen zu helfen, sich einzuleben. Auch das außergewöhnliche „Kicken und Kochen-Projekt“ ermöglicht Integration. Die Teilnehmer lernten sich im spielerischen Wettbewerb kennen, während das gemeinsame Kochen die Möglichkeit bot, andere Esskulturen auszuprobieren sowie Vorurteile abzubauen. Emanuele Ficara, Trainer beim SSV Vorsfelde: „Es war für alle eine super Veranstaltung. Ich hätte nicht gedacht, dass sich alle Jungs so für das Kochen begeistern lassen.“ Auch Eintracht-Vorstand Wolfgang Eismann war positiv überrascht, dass „alle Teilnehmer vom VfR Eintracht Nord sehr begeistert vom Projekt gewesen sind und sich schon jetzt auf eine Wiederholung freuen.“
Über den Tellerand
„Schon in unserem Projekt ‚Kitchen Stories‘ haben wir gute Erfahrungen gemacht, wenn Geflüchtete und Helfer zusammen kochen. In entspannter Atmosphäre – also beim Kochen und beim Essen – fällt es leichter, seine persönliche Geschichte zu erzählen. Deshalb setzt der Volkswagen Konzern seinen Fokus nicht nur auf Bildung und Integration, sondern auch auf Begegnung und bietet Geflüchteten, Beschäftigten und Ehrenamtlern eine Vielzahl von Angeboten zum Austausch. Mit dieser Kooperation erweitern wir dieses Prinzip: Freundschaften stiften geht nicht nur beim Kicken, sondern auch beim Kochen“, sagte Ariane Kilian, Projektkoordinatorin Volkswagen Konzern Flüchtlingshilfe.
Ausblick: Bis zur Rückrunde 2017/2018 sind zwei weitere Abende mit den Teams von Eintracht Nord und dem SSV Vorsfelde sowie mit den Partnern Volkswagen Konzern Flüchtlingshilfe und dem VfL, unterstützt durch die VHS Wolfsburg, geplant.