Geschichte

Ewiger Pendler

Verletzungen bremsten Ralf Kirchhoff als VfL-Torwart immer wieder aus. Bei Volkswagen fand er seinen festen Platz umso schneller.

VfL Wolfsburg Legende Kirchhoff, schwarz-weiß Aufnahme.

Einmal schlug das Kopfballungeheuer persönlich zu. „Die Einheit war schon so gut wie vorbei. Ich habe ihn aus der Ferne heranpirschen sehen, bin in die Flanke gesprungen und mit ihm zusammengekracht. Dabei hab mir den Finger gebrochen“. Verletzt im Zweikampf mit dem eigenen Trainer. Auch wenn der Ex-VfL-Keeper ansonsten an Horst Hrubesch nur gute Erinnerungen hat, passte diese Szene ins Bild. Sieben Jahre spielte Ralf Kirchhoff fĂŒr die GrĂŒn-Weißen. Was er erlebte, war eine aufreibende VfL-Karriere im steten Wechsel zwischen Spielfeld, Ersatzbank und Lazarett.

Drei Urgesteine als Trainer

Richtig gut lief es fĂŒr Kirchhoff zunĂ€chst in der Jugend. SV RibbesbĂŒttel und SV Gifhorn hießen die ersten Stationen, in der Niedersachsenauswahl traf er auf spĂ€tere BundesligagrĂ¶ĂŸen wie Frank Ordenewitz und Dieter Eilts. Dann, irgendwann 1983, kam ein Anruf von Wilfried Kemmer. „Das war schon eine Nummer, der VfL Wolfsburg spielte bestimmt vier oder fĂŒnf Ligen höher als Gifhorn. “ Eine Herausforderung, die Kirchhoff annahm und bestand. Kemmer aber blieb nicht lang sein Trainer. Ihm folgten erst ĂŒbergangsweise Imre Farkaszinski und dann fĂŒr vier Saisons Wölfi Krause, die entweder anders planten oder auf Kirchhoff nicht zurĂŒckgreifen konnten. „Vom Kreuzbandriss bis zum ausgekugelten Ellenbogen war eine Menge dabei. Es hat manchmal aber auch an mir selbst gelegen, wenn ich nicht spielte“, gesteht der 51-JĂ€hrige offen. „Weil ich damals noch im Schichtbetrieb arbeitete, kam es am Wochenende schon mal zum Leistungsabfall.“

Handwerklich breit aufgestellt

Ein Transfer schaffte Abhilfe. Aber nicht zu einem anderen Klub, sondern in eine neue Abteilung. Im Werk begonnen hatte Kirchhoff 1985 am Band. Der Wechsel in die Materialwirtschaft ein Jahr spĂ€ter war verbunden mit Arbeitszeiten, die sich mit dem Fußball besser vertrugen. Schon 1989 fand der gebĂŒrtige Gifhorner bei Volkswagen dann seinen Stammplatz. In der Abteilung Teilemanagement und Transporte koordiniert er bis heute in einem Team von 25 Mann Anlieferungen und externe Transporte. „Von der Schraube bis zum fertigen Fahrzeug ist da alles dabei“, erklĂ€rt Kirchhoff, der ursprĂŒnglich Fliesenleger gelernt hatte und sich heute einen hochzufriedenen Logistiker nennt. „Meine Arbeit weiß ich sehr zu schĂ€tzen. Ich glaube auch, dass sie gut zu mir passt. Besser als mit Volkswagen hĂ€tte ich es nicht treffen können. “

Gala gegen die Roten

Der Durchbruch auf dem Rasen blieb Kirchhoff knapp verwehrt. In der Aufstiegsrunde 1988 lag sein Profivertrag schon bereit. Als GrĂŒn-Weiß vier Jahre spĂ€ter die ZweitligarĂŒckkehr dann schaffte, war der Keeper nicht mehr dabei. Trotzdem denkt er an seine Zeit als Fußballer sehr gern zurĂŒck. Zum Beispiel an jene Sternstunde gegen Hannover 96, als die Regionalliga-Wölfe den Bundesligisten sensationell mit 3:0 aus dem DFB-Pokal kegelten. „Ein unvergessliches Spiel. Allein schon, weil ich mir direkt am nĂ€chsten Tag auf der Arbeit die Finger geklemmt habe und gleich wieder ausfiel“, lacht Kirchhoff. „Nein, wirklich. Die VfL-Jahre waren eine riesengroße Erfahrung, die ich nicht zurĂŒckgeben möchte. Wenn es mir keinen Spaß gemacht hĂ€tte, wĂ€re ich niemals so lange geblieben.“

Veröffentlicht in „Unter Wölfen“ am 7. Februar 2015.