Inside

10 Jahre Grün-Weißes Klassenzimmer

VfL Wolfsburg feiert Jubiläum mit Abendveranstaltung

Seit einem Jahrzehnt steht das Grün-Weiße Klassenzimmer  für außergewöhnliche Bildungserlebnisse in der VfL-FußballWelt. Am 2. April feierte der VfL Wolfsburg dieses besondere Jubiläum mit einer Abendveranstaltung, an der zahlreiche Gäste teilnahmen: Schülerinnen und Schüler aus Wolfsburg, Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und deren Bildungsprojekte, Mitarbeitende des VfL Wolfsburg e.V., Projektpartner sowie die DFL Stiftung und der Lernort Stadion e.V.

Ein Jahrzehnt Bildung und Wertevermittlung

Vor zehn Jahren eröffnete der VfL Wolfsburg nicht nur sein Vereinsmuseum, sondern auch das Grün-Weiße Klassenzimmer als außer-schulischen Lernort. Seitdem hat sich das Bildungsangebot stetig weiterentwickelt: Neben Workshops zu Ernährung und Bewegung liegt der Fokus besonders auf Vielfalt, Demokratie und politischer Bildung. Zehntausende Jugendliche haben in den vergangenen Jahren an den Programmen teilgenommen. Nico Briskorn, Leiter Corporate Social Responsibility beim VfL Wolfsburg, betonte: „Politische Bildung ist unser thematisches Zuhause, das haben wir mit der Zeit für uns gefunden und wollen dabeibleiben. Aktuell und in der Zukunft wird es wichtiger denn je, sich zu positionieren – auch als Fußballklub.“

Jugendliche aktiver Teil

In einem launigen Talkformat tauschten sich Tanaka Zveushe und VfL-Torfrau Nelly Smolarczyk aus der Sicht von Jugendlichen über das Konzept des Klassenzimmers aus: „Medienthemen und kontroverse Themen haben im normalen Schulalltag oft nicht genug Platz. Hier können die Jugendlichen offen über Politik, Coming-out oder andere gesellschaftliche Themen sprechen. Außerdem motiviert es viele, wenn sie mal nicht im Klassenzimmer sitzen“, schlussfolgerte die Wölfin. 

Stolze Projektpartner

Birger Schmidt, Vorstandsvorsitzender von Lernort Stadion e.V., erklärte: „Bundesweit haben wir mittlerweile über 30 Standorte. Es zeigt sich immer wieder, dass Fußball eine besondere Faszination ausübt – auch auf Kinder und Jugendliche, die nicht sportaffin sind. Hier fühlen sie sich wertgeschätzt.“ Auch die DFL Stiftung unterstrich die Bedeutung des Projekts. Maximilian Herzog, Vorstandsreferent der Stiftung, sagte: „Der VfL Wolfsburg und das Grün-Weiße Klassenzimmer sind ein enorm wichtiger Partner für uns. Lernorte wie dieser sind entscheidend, damit Jugendliche in einer solidarischen und vielfältigen Gesellschaft aufwachsen, sich entwickeln und beteiligen können.“

Zukunftsperspektive: Jugendtreff am Spieltag

Ein weiteres Highlight wurde bei der Veranstaltung angekündigt: Das Grün-Weiße Klassenzimmer wird künftig auch als Jugendtreff an Spieltagen genutzt. Junge Menschen werden in die Planung eingebunden und gestalten das Angebot aktiv mit. In welche Richtung es gehen soll, stellten Neo Hosepl, Kevin Kemper und Nico Bader vor.

Hintergrund zum Projekt

Seit 2009 bietet die bundesweite Initiative Lernort Stadion e.V. außer-schulische politische Bildung in einem einzigartigen Umfeld – direkt in den Stadien von Bundesliga- und Drittligavereinen. Die Standorte in Deutschland werden unterstützt durch die DFL Stiftung. Das Grün-Weiße Klassenzimmer in der VfL-FußballWelt ist seit zehn Jahren ein zentraler Bestandteil dieses Netzwerks und setzt sich erfolgreich für die Bildung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen ein.