Gespielt wird in zwei Mannschaften mit je 6 Spielern.
Die Tore sind ca. 1m hoch und 3m breit.
Walking Football ist GEHEN zu jedem Zeitpunkt des Spiels. Jeder Spieler muss wĂ€hrend der Bewegung immer einen Teil des FuĂes auf dem Boden haben. Sind beide FĂŒĂe in der Luft (Flugphase), so ist der gegnerischen Mannschaft ein indirekter FreistoĂ zuzusprechen.
Es gibt keine TorhĂŒter und somit keine erlaubten Handspiele.
Der Strafraum darf betreten werden.
Es gibt kein Abseits.
GrÀtschen und Tacklings sind untersagt.
Der Ball darf maximal hĂŒfthoch gespielt werden (ca. 1m/Bandenhöhe).
Wird die Bande durch den Ball berĂŒhrt, so ist der Ball an der Stelle zu positionieren wo er das Spielfeld verlassen hat. Der Ball wird eingeschossen, gegnerische Spieler mĂŒssen mindestens 3m Abstand halten.
Wird die Bande ĂŒber die Torseiten durch den Ball berĂŒhrt, so gibt es AbstoĂ oder Eckball von der jeweiligen Seite. Der Ball wird eingeschossen und die gegnerischen Spieler mĂŒssen einen Abstand von mindestens 3m halten.
Bei RegelverstoĂ (Laufen, Foul, Handspiel oder zu hohes Spiel) gibt es fĂŒr die gegnerische Mannschaft einen indirekten FreistoĂ. Spieler der gegnerischen Mannschaft mĂŒssen mindestens 3m Abstand halten. Gibt es einen indirekten FreistoĂ in einer Distanz von weniger als 3m zum Tor, so ist der FreistoĂ 3m vor dem Tor auszufĂŒhren.
Wenn ein Tor irregulÀr verhindert wird (Bsp. Handspiel), gibt es ein von der Mittellinie direkten Schuss auf das Tor. Hierbei darf kein Spieler beider Mannschaften in der SpielhÀlfte des betreffenden Tores sein.
Nach jedem Tor wird das Spiel durch einen AnstoĂ vom Mittelpunkt des Feldes fortgesetzt.
Es gibt gelbe und rote Karten, die der Schiedsrichter verhÀngen kann.
Ein Tor darf nicht aus der eigenen HĂ€lfte erzielt werden.