Inside

Wolfsspuren am Freitag

Wölferadio-Podcast / Jahrhundertspiel / Ehrentag / Etappenziel erreicht.

Splitter, Anekdoten, Zitate und andere Kurzmeldungen rund um unser Wolfsrudel. Ob Wölfe, Wölfinnen oder Jungwölfe – hier gibt es immer mal wieder Spannendes rund um den Klub serviert. Heute im Fokus: der neue Wölferadio-Podcast, ein ganz besonderes Spiel, ein Geburtstag, ein erreichtes Etappenziel für Wolfsburg und Testspiele der Juniorinnen.

Stabil – Stringent – Stuttgart: Wie ist der Punkt gegen Leverkusen einzuordnen? Wölferadio-Moderator Lenny analysiert das Duell mit Sven Froberg von der Röhrdanz-Unternehmensgruppe, die für jedes Heimtor der Wölfe und Wölfinnen am Ende der Saison Freibier springen lässt und eine Menge VfL-Events in der B’moovd Sportsbar im Allerpark auf die Beine stellt – unter anderem auch die „Wölferadio Arena Live“-Übertragung des Stuttgart-Spiels am morgigen Samstag aus der dortigen „SportsAlm“. Neben einem Ausblick auf die Partie bei den Schwaben kommen in der Sendung zusätzlich die beiden Wölfe Kilian Fischer und Patrick Wimmer zu Wort.

Zur aktuellen Episode

Zehn Jahre Jahrhundertspiel: Dritte Minute der Nachspielzeit, in einem Jahrhundertspiel steht es 4:4-Unentschieden zwischen Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg. Vieirinha flankt noch einmal – und VfL-Goalgetter Bas Dost befördert das Leder vor B04-Keeper Bernd Leno in die Maschen. Der vierte Tagestreffer des grün-weißen Niederländers besiegelt den 5:4-Auswärtscoup des Teams von Dieter Hecking. Der wilde Schlagabtausch jährt sich am heutigen Freitag zum zehnten Mal. Ein schöner Grund, um in Erinnerungen zu schwelgen!

Ehrentag: Heute jährt sich ebenfalls der Ehrentag eines VfL-Urgesteins. Der langjährige Mannschaftsarzt Dr. Günther Pfeiler, der die medizinische Abteilung der Grün-Weißen immer noch tatkräftig unterstützt, begeht seinen 71. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!

Etappenziel erreicht: Großer Erfolg für Wolfsburg! Die Stadt hat es auf die nationale Shortlist der potenziellen Austragungsorte für die UEFA Women’s EURO 2029 geschafft. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat Wolfsburg als einen von elf Bewerbern ausgewählt, die im weiteren Bewerbungsprozess des DFB um einen Platz als Host City verbleiben. Auch beim VfL Wolfsburg ist die Freude groß: „Wolfsburg ist einer der interessantesten und größten Frauenfußball-Standorte in Deutschland und der VfL national wie international ein Aushängeschild. Von daher freuen wir uns sehr über diese Entscheidung“, sagt Peter Christiansen. Sein Geschäftsführerkollege Dr. Tim Schumacher ergänzt: „Die Infrastruktur rund um die Volkswagen Arena bietet beste Voraussetzungen und herausragende Bedingungen für Spiele der UEFA Women’s EURO 2029. Das konnten wir in der Vergangenheit bereits mehrfach unter Beweis stellen. Wir danken allen Beteiligten, die bis hierhin hervorragende Arbeit geleistet haben.“ Im nächsten Schritt können die verbliebenen Bewerberstädte ihre Konzepte entsprechend weiterentwickeln, bevor der DFB im Juni die endgültige Auswahl der Spielort vornimmt. Im Dezember 2025 wird das EM-Ausrichterland durch das UEFA-Exekutivkomitee bekanntgegeben.

Vorbereitung der Juniorinnen: Am Wochenende tragen die U20 und die U17 Testspiele aus. Die Jungwölfinnen der U20 empfangen am Sonntag um 14 Uhr die Zweitvertretung der RB-Leipzig-Frauen, die zur Winterpause die Regionalliga Nordost mit 30 Punkten aus elf Spielen anführen. Die U20 des VfL steht in der Regionalliga Nord momentan an dritter Stelle. Es verspricht also, ein spannendes Duell zu werden. Der Ligabetrieb startet für die Jungwölfinnen nach einem weiteren Testspiel gegen den TSV Jahn Calden dann am 2. März auswärts in Meppen. Die Nachwuchswölfinnen der U17 testen am Samstag in Form eines Mini-Turniers gegen die C-Junioren des SC Bernburg und der SVG Einbeck. Die Spiele der VfLerinnen starten um 14 Uhr und 15.30 Uhr, ebenfalls am Elsterweg. Gut eine Woche später, am 25. Februar, beginnt die Rückrunde in der C-Junioren Landesliga mit einem Spiel gegen die U14-Junioren des VfL Wolfsburg.