VfL-Campus

Sportmedien-Symposium am VfL Campus

Volkswagen Sportkommunikation und Sportbusiness Campus GmbH boten Lehrveranstaltung am privaten Hochschulcampus des VfL Wolfsburg.

Eine besondere Lehrveranstaltung gab es für den Wissenschaftsnachwuchs am VfL Campus der Wölfe: Beim 1. Sportmedien-Symposium, einem Projekt des Bachelorstudierenden Philipp Dembowski, diskutierten Medienprofis des deutschen Sportjournalismus aus Blog, Print/Online, Radio und TV mit 75 Studierenden. Die Volkswagen Sportkommunikation und die Sportbusiness Campus GmbH organisierten und präsentierten das Symposium in Räumlichkeiten der Volkswagen Arena. Im Fokus der Veranstaltung stand die künftige Entwicklung des Sportjournalismus in den verschiedenen Medien-Kanälen angesichts deren veränderter Nutzung als Folge der voranschreitenden Digitalisierung.

Von Studenten für Studenten

Die Idee zum Symposium hatte Philipp Dembowski, der für den VfL Wolfsburg Basketball gespielt hat, in der Volkswagen Konzernbeschaffung arbeitet und im fünften Semester am VfL Campus studiert. Gemeinsam mit den Verantwortlichen hat er seine Gedanken gebündelt und ein Event auf die Beine gestellt – ganz nach dem Motto: Von Studenten für Studenten. „Ich bin sehr stolz, was aus einer Idee werden kann“, sagte Dembowski. „Alle Anwesenden vor Ort haben einen super Job gemacht und es geschafft, ein großartiges Event am VfL Campus zu implementieren.“ Die Medienvertreter der Genres Blog, Print/Online, Radio und TV standen den Studierenden in mehreren Workshops Rede und Antwort. Die Vortragsreihe wurde durch Gerd Voss abgeschlossen, der über Arbeit und Ziele der von ihm geleiteten Volkswagen Sportkommunikation referierte.

Einblicke ins Berufsleben

Die Medienexperten am Sportmedien-Symposium waren: Marco Fenske (Chefredakteur des RedaktionsNetzwerks Deutschland), Stefanie Fiebrig (textilvergehen.de, Fußball-Blog des Jahres 2016), Stephan Hox (Radio 21), Maik Nöcker (Moderator Sky Sport Deutschland) sowie NDR-Radiomoderator Sören Oelrichs, der durch die abschließende Talkrunde mit allen Medienvertretern führte, mitgestaltet von Fachfragen und Thesen der 75 Studierenden im Plenum. „Das Sportmedien-Symposium war ein außergewöhnlicher und in dieser Form bislang einmaliger Präsenztag am VfL Campus – und konnte auch nur mit dem starken Partner Volkswagen so realisiert werden. Mit diesem Event kommen wir unserer Lehrphilosophie, wissenschaftliche Theorie mit der direkten Praxisanwendung zu verknüpfen, auf besonders eingehende Weise nach“, so Kathrin Lehmann, Geschäftsführerin der Sportbusiness Campus GmbH und Akademische Leitung des VfL Campus.

Gedanken und Diskussionen angestoßen

Die großartigen Experten und die Studierenden haben sich einen Tag lang über die Zukunft der Sportmedien Gedanken gemacht. Die durchdachten über 100 Thesen zeigen, wie intensiv in den Sessions zusammengearbeitet wurde, welche Felder in der Sportmedienbranche vor dem Umbruch stehen und woran speziell am VfL Campus zusammen mit der Volkswagen Sportkommunikation weiter geforscht wird. Lehmann: „Wir haben viele Gedanken und Diskussionen angestoßen, die vielleicht auch das zukünftige Jobprofil in den Medien verändern werden. Der Tag hat gezeigt, wie wichtig Kommunikation mit, durch und im Sport für alle ist – und vor allem auch, welch außergewöhnliche Outputs entstehen, wenn Synergien genutzt werden und Profis mit motivierten Studierenden zusammenarbeiten.“

Weitere Informationen

Wissenswertes zur Veranstaltung gibt es auf der Facebook-Seite des Sportbusiness Campus. Darüber hinaus läuft der Countdown für die Anmeldung zur Weiterbildung 2018 – nur noch bis 31. Januar 2018 ist sie möglich. Informationen zu allen einzureichenden Unterlagen gibt es online. Außerdem kann man sich schon jetzt fürs Studium ab dem Wintersemester 2018 bewerben – oder erst einmal informieren.