Das große Finale der VfL-Stadtmeisterschaft im Torwandschießen steht bevor. Am kommenden Freitag steigt das Finale in der Volkswagen Arena. Die fünf qualifizierten Teams aus den Vorentscheiden fiebern dem Showdown entgegen. Für die Stadtmitte schafften Leon Jung, Yasin Salehi und Michael Günterberg den Einzug ins Finale. Im Norden qualifizierten sich Louis Papra, John Baryev und Boris Baryev. Oskar Boehnke, Jonas Platt und Eduard Kloninger vertreten den Osten Wolfsburgs. Für den Westen ziehen Leonardo Carlisi, Lenia Dietze und Robert Witzke in die Endrunde. Justus Weiß, Felix Magiera und Max Bannert lösten für den Süden ein Ticket.
Zwölf Schüsse für den Sieg
Der Modus für die Finalrunde sieht wie folgt aus: Jedes der fünf Teams tritt gegen alle Konkurrenten an. Pro Teammitglied stehen drei Versuche zur Verfügung, also neun Schuss pro Team. Die beiden punktbesten Mannschaften qualifizieren sich für das Finale, das während der Halbzeitpause des Heimspiels gegen die TSG Hoffenheim ausgetragen wird. Aufgrund der begrenzten Zeit in der Halbzeitpause werden die Finalisten dort jeweils nur einen Schuss pro Teammitglied haben – also insgesamt drei Schüsse pro Team. Bei einem Gleichstand wird im spannenden Sudden-Death-Modus der Sieger ermittelt.
Erfolgreiche Fan-Aktion verbindet die Stadtteile Wolfsburgs
Die Stadtmeisterschaft im Torwandschießen hat sich bei seiner Premiere als wertvolles Format im Rahmen der „Wir für euch – Wölfe on tour“-Initiative des Klubs erwiesen. Die Aktion bringt Fans aus verschiedenen Wolfsburger Stadtteilen zusammen und stärkt die Verbindung zwischen dem VfL und der Stadt. Bei den fünf über die Stadt verteilten Vorentscheiden nahmen insgesamt 300 Personen teil.
Attraktive Preise und nachhaltige Unterstützung für den Sieger
Die Finalisten werden mit einem exklusiven Pokal sowie dem neuen VfL-Trikot belohnt. Für das Siegerteam gibt es zudem einen besonderen Preis: Der VfL Wolfsburg spendet einen Betrag und Arbeitskraft für einen wohltätigen Zweck im Stadtteil der Gewinner. Diese Spende wird im Rahmen des „Wir für euch“-Tages 2025 eingelöst und kommt somit direkt den Menschen im Siegerstadtteil zugute. Ein Erfolg bei der Stadtmeisterschaft bedeutet also neben dem persönlichen Triumph für die Teilnehmenden auch eine nachhaltige Unterstützung für ihren Stadtteil.