Fans

Faninfos Dortmund

Wichtige Hinweise für mitreisende VfL-Fans.

Die Wölfe gastieren am Samstag, 16. April (Anstoß 15.30 Uhr), bei Borussia Dortmund. Alle Anhänger der Grün-Weißen, die die Mannschaft von Florian Kohfeldt im Signal Iduna Park anfeuern wollen, werden gebeten, folgende Hinweise zu beachten.

Vor Ort gibt es keine Tageskassen. Die Ansprechpartner sind:

  • Fanprojekt: Anke Thies
  • Fanbetreuung: Lothar Schukowski und Michael Schrader, 0151-52884168

Anfahrt

Bahn:
ICE-Anbindungen aus Osten (Berlin, Wolfsburg, Hannover, Bielefeld) und Süden (Mainz, Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg und München). IC-Anbindungen aus Norden (Hamburg und Bremen) jeweils im Stundentakt. Ab Hauptbahnhof geht es entweder mit dem Regionalzug zum Bahnhof Signal Iduna Park oder mit der U-Bahn bis Westfalenhalle/Stadion.

Für die freie Hin- und Rückfahrt am Veranstaltungstag in den Verkehrsbetrieben des VRR, WestfalenTarif, VRS, AVV (2. Klasse) ist für Print@Home-Tickets zwingend ein separater Fahrschein erforderlich, der kostenlos unter kombiticket.dsw21.de abgerufen werden kann. Es gelten die jeweiligen Tarifbestimmungen.

PKW und Bus:
Aus Norden: A1 - Kreuz Dortmund-Unna, A44/B1, Dortmund
Aus Osten: A2 - Kreuz Dortmund-Nordost, B236, Schwerte, B1, Dortmund
Aus Süden: A45 - Kreuz Dortmund-Süd, B54, Dortmund
Aus Westen: A40/B1 - Dortmund

Es stehen zahlreiche gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten rund um den Signal-Iduna-Park und die Westfalenhallen zur Verfügung. Für Gäste sind die Parkflächen E1 bis E3 vorgesehen. Die Parkgebühren belaufen sich für Busse auf 25 Euro und für PKW auf 7 Euro, Bullis ab 2,8 Tonnen zahlen 15 Euro.

Adresse für Navigationsgeräte: Remydamm, 44139 Dortmund

Corona-Vorschriften

Aktuell gibt es keine COVID-Zugangsvoraussetzungen.
Es besteht keine Pflicht zum Tragen einer Maske. Wir empfehlen dennoch eine Maske zu tragen - insbesondere bei Anstellsituationen sowie in Innenräumen.

Stadion

Im Nahbereich des Stadions besteht dauerhaft ein Glasflaschenverbot.
Stadionöffnung ist 2,5 Stunden vor Spielbeginn.

Folgende Fanutensilien sind Gästefans erlaubt:

  • Megafon (darf nicht zur Aufforderung von Straftaten, Beleidigungen oder gegen Maßnahmen von Ordnungsdienst oder Polizei eingesetzt werden)
  • Doppelhalter (mit einer Stocklänge von max. 2 m und einem Durchmesser von 3 cm)
  • Fahnen (mit einer Stocklänge von max. 2 m und einem Durchmesser von 3 cm)
  • Schwenkfahnen (mit einem Teleskopstab oder einer Länge bis max. 2 m)
  • Zaunfahnen (soweit Platz vorhanden ist)
  • Spruchbänder und Banner (müssen vorab bei den Fanbeauftragten angemeldet werden; links- oder rechtsradikale, xenophobe, homophobe, diskriminierende oder strafrechtlich relevante Banner sind verboten)
  • Trommeln (unten offen und einsehbar – nur im Gäste-Stehplatzbereich!)
  •  Digitalkameras und Fotoapparate (nur für den privaten Gebrauch – keine Profiausrüstung, keine Wechselobjektive)

Nicht erlaubt sind:

  • Pyrotechnik jeglicher Art
  • Kamerastative
  • Taschen, Tüten, Stoffbeutel, Rucksäcke mit größerem Format als DIN A4
  • Flaschen
  • Getränke und Speisen aller Art
  • Selfie-Sticks

Es gibt die Möglichkeit, Taschen und Rucksäcke, die das Format DIN A4 überschreiten, in der „Abgabestelle Gast“ zum Preis von 0,50 Euro abzugeben. Diese befindet sich gegenüber des Gästeeingangs an der Nordseite des Stadions. Nach Spielende ist die „Abgabestelle Gast“ noch 30 Minuten lang geöffnet, damit abgegebene Taschen abgeholt werden können.

Eine Promillegrenze gibt es im Signal-Iduna-Park nicht. Der Ordnungsdienst von Borussia Dortmund behält sich jedoch vor, offensichtlich angetrunkenen Gästen den Einlass zu verwehren.
Das Bezahlen an den Kiosken ist ausschließlich bargeldlos möglich.

Alle relevanten Informationen zum Thema Barrierefreiheit finde sind hier.

„Wo geht’s nach PANAMA?“ – Sofortige Hilfe in jeder Situation

Durch die Ordnungsdienstkräfte, die Volunteers und die Fanbeauftragten gibt es bereits einige Anlaufpunkte für alle Menschen im Stadion, um den Stadionbesuch für die Fans so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten.


Um dies noch weiter zu optimieren und eine konzentrierte Anlaufstelle für betroffene Personen zu schaffen, wurde das Konzept „PANAMA“ entwickelt. Das Angebot richtet sich an alle, die sich unsicher, bedroht oder bedrängt fühlen, Diskriminierungen jeglicher Form begegnen, sexuelle Gewalt, Sexismus oder körperliche Übergriffe erfahren haben.

Dazu wurde der Raum PANAMA im Stadion eingerichtet, der von psychosozialen Notfallversorgern des DRK am Spieltag betreut wird und Hilfesuchenden immer zugänglich ist. Es wurde außerdem das Ordnungsdienst-Team PANAMA gegründet, das sich ausschließlich um die Betroffenen kümmert und diese bei Bedarf zum Beispiel zum Raum PANAMA oder zum Sanitätsraum begleitet oder weitere Hilfsangebote anbietet, je nachdem, welche Hilfe gewünscht ist. Ziel des Konzeptes ist, dass alle Mitarbeitenden im Stadion Kenntnis von „PANAMA“ haben, sodass vom Ordnungsdienst über die Merch-Stände bis zum Catering alle Mitarbeitenden mit dem Hinweis „PANAMA“ oder der Frage „Wo geht’s nach PANAMA?“ angesprochen werden könnten und dann wissen, wie sie helfen können bzw. wie der nächste Schritt aussieht.

weitere Informationen zu „PANAMA“

weitere Stadioninfos