Am Samstag, 1. März, gastiert der VfL bei Werder Bremen. Beider Teams sind unter der Woche im DFB-Pokal ausgeschieden und können sich nun ausschließlich auf das Kerngeschäft Bundesliga konzentrieren. Alle Anhänger der Wölfe, die die Grün-Weißen im Weserstadion anfeuern wollen, werden gebeten, folgende Hinweise zu beachten.
Ansprechpartner vor Ort
- VfL-Fanbetreuung: Michael Schrader (0151/52 88 41 68), Holger Ballwanz (0151/52 88 41 69)
- Fanprojekt Wolfsburg: Anke Thies, Mattis Nüsse, Lars Achilles
Tageskasse
Der Verkauf von Eintrittskarten ist beendet. Eine Öffnung einer Gästekasse wird es nicht geben. Der VfL rät von einer Anreise ohne gültige Eintrittskarte ab.
Das Stadion öffnet 90 Minuten vor Anpfiff.
Besonderheiten des neuen Gästeblocks
Durch den neuen Gästeblock haben sich einige Bedingungen geändert. Hier sind die wichtigsten Informationen:
- Der Zugang zum Gästeblock erfolgt nun über die Tore 11 und 11a (Bitte der Straße: „Auf dem Peterswerder“ folgen).
- Der Einlass für Sitz- und Stehbereiche ist getrennt. Tor 11 steht für Stehkarten und Tor 11a für Sitzplatzkarten zur Verfügung.
- Fans im Stehplatzbereich müssen eine Etage höher durch ein Treppenhaus gehen, um zu den Blöcken zu gelangen. Dies ist ausgeschildert.
- Zur Veranschaulichung wurden zwei Drohnenvideos erstellt, die den Weg in den Sitz- und Stehplatzbereich zeigen.
- Weg zum Gast-Stehplatzbereich
- Weg zum Gast-Sitzplatzbereich
Spezielle Regelungen für die aktive Fanszene
- Rechts vom Stehplatzeingang gibt es eine Zuführung speziell für die aktive Fanszene, die nur bei ihrer Ankunft geöffnet wird.
- Diese führt direkt zum Materialeingang, wo alle Materialien kontrolliert werden. Die Kontrolle ist einsehbar, da wir eine Seitenwand durch Gitter ersetzt haben. Für wartende Fans ist ausreichend Platz vorhanden.
Genehmigt
- 4 Megafone
- bis 15 große Schwenkfahnen
- 30 Doppelhalter (bis 2 Meter, Stange kann auch Kunststoff sein)
- Fahnen (bis 2 Meter, Stange kann auch Kunststoff sein)
- 5 Trommeln, halbseitig offen
- Zaunfahnen / Fanclubbanner, solange Platz vorhanden ist
Abgabe Rucksäcke und Taschen
Das Mitführen von Rucksäcken und Taschen größer als Din A4 im Gästebereich ist nicht erlaubt, es gibt nur eine begrenzte Abgabemöglichkeit. Lasst diese bitte in Bussen und PKW oder bringt sie am besten nicht mit. Gürtel- und Handtaschen sind erlaubt, diese werden natürlich kontrolliert.
Powerbanks in der Größe einer Handfläche sind erlaubt. Die Mitnahme von E-Zigaretten ist erlaubt. Sogenannte Schlauchschals sind grundsätzlich nicht gestattet.
Kameras
Einfache Digitalkameras ohne Objektiv für den privaten Gebrauch dürfen mit ins Stadion genommen werden.
Cannabis
Das Mitführen und Konsumieren von Cannabis ist grundsätzlich nicht gestattet. Weitere Hinweise zum Nichtraucherschutz stehen in der Gästeinfo.
Essen und Trinken
An den Kiosken im Gästebereich sowie im übrigen Stadion wird das „Cashless Payment“-System angewendet. Das Bezahlen ist also ausschließlich bargeldlos möglich.
Anreise und Parken
Mit der Eintrittskarte für das Spiel ist die Nutzung der Busse und Bahnen von BSAG und VBN zum Weserstadion kostenlos.
Am Stadion sind keine Parkplätze für PKWs und Neun-Sitzer vorhanden. Es wird darum gebeten, den Park+Ride-Platz am Hemelinger Hafen zu nutzen, welche von der Autobahnabfahrt A1 Bremen-Hemelingen entsprechend beschildert ist. Das Gebiet rund um das Weserstadion ist bei allen Heimspielen des SV Werder Bremen ab 2,5 Stunden vor Anstoß bis kurz nach Spielende für den Individualverkehr gesperrt.
Für Reisebusse stehen nur begrenzte Parkplätze zur Verfügung. Wenn diese belegt sind, den P+R-Parkplatz Hemelinger Hafen nutzen.