- Home
- /
- DER VfL
- /
- Akademie
- /
- Philosophie
- /
- Mission
Mission
Basis der VfL-Klubkultur ist eigenstĂ€ndiges Handeln mit dem Ziel, gröĂtmöglichen Erfolg fĂŒr die Mannschaft und den Verein zu erzielen. Eigenschaften wie Selbstbewusstsein und unbedingter Wille, Leistung zu erbringen, stellen dabei die Grundlage dar. Diese Botschaft richtet sich nach innen â an alle Mannschaften und Mitarbeiter des VfL Wolfsburg â und ist gleichermaĂen die Botschaft nach auĂen.
Der VfL sieht seine Aufgabe darin, talentierte Kinder und Jugendliche fĂŒr die weiterfĂŒhrenden Mannschaften des VfL Wolfsburg auszubilden. Den gröĂten Erfolg erzielt man, wenn vom Verein ĂŒber Jahre ausgebildete Spieler zum festen Bestandteil der Lizenzmannschaft werden und dort regelmĂ€Ăig EinsĂ€tze in Pflichtspielen erhalten. Die Mitarbeiter und Trainer bemĂŒhen sich um eine AusbildungsqualitĂ€t, die die HeranfĂŒhrung von EigengewĂ€chsen an den ProfifuĂball so wahrscheinlich wie möglich macht, versuchen also, optimale Rahmenbedingungen in allen Bereichen zu schaffen.
Der VfL ĂŒbernimmt durch seine Nachwuchsförderung soziale Verantwortung in der Region Wolfsburg und darĂŒber hinaus. Er ist stets bestrebt, eine positive Wahrnehmung der Nachwuchsarbeit zu erreichen und die Identifikation mit dem VfL Wolfsburg zu mehren. DarĂŒber hinaus ist der VfL bemĂŒht, durch die Ausbildung âeigenerâ Profis die finanziellen Risiken des Vereins auf dem Transfermarkt zu mindern. Da die VfL Wolfsburg-FuĂball GmbH ein Tochterunternehmen der Volkswagen AG ist, fĂŒhlen sich alle Mitarbeiter auĂerdem dem Ansehen eines der gröĂten und erfolgreichsten Automobilkonzerne der Welt verpflichtet â sowohl was die sportlichen Erfolge als auch das Auftreten betrifft.
Zentrale Aufgaben und Ziele
Im Zentrum des Handelns als Trainer und Mitarbeiter der Nachwuchsabteilung des VfL Wolfsburgs steht der Spieler. Die optimale Ausbildung und Weiterentwicklung der Jugendspieler erfordert eine hochwertige Talentauswahl und deren Ausbildung.
Der Anspruch der Arbeit als VfL Wolfsburg ist es, sich in allen Bereichen stetig weiterzuentwickeln. Deshalb handeln die Trainer und Mitarbeiter zukunftsorientiert und innovativ. Die Verbesserung von Sichtung, die Verpflichtung von Hochbegabten sowie die Differenzierung und Individualisierung der Talentförderung bleibt der Anspruch. Das Ziel ist die Entwicklung von Spielern fĂŒr den Profikader der Bundesligamannschaft. Mit der Entwicklung einer einheitlichen Ausbildungs- und Spielkonzeption vom Grundlagen- ĂŒber den Aufbau- bis zum Leistungs- und Ăbergangsbereich hat der Verein verbindliche Ausbildungsmerkmale festgelegt, die sicherstellen, dass die Talentförderung einer leistungswirksamen Ausbildung entspricht: systematisch, altersgemĂ€Ă, belastungs-, anforderungs- und wettkampfgerecht. Der VfL verfolgt einen ganzheitlichen Ausbildungsansatz, d. h. eine schulische und berufliche Ausbildung erfolgt im Kontext der sportlichen Ausbildung. Die Spieler erhalten durch direkte Ansprechpartner der Akademie die nötige UnterstĂŒtzung.
Funktion und Rolle der Akademie im Verein

Das Zentrum der Orientierung und des Handelns
Das Augenmerk des VfL liegt in der frĂŒhzeitigen Erkennung talentierter Kinder und Jugendlicher. Hierbei ist anzumerken, dass im Grundlagenbereich zunĂ€chst von Bewegungstalenten gesprochen wird, deren Perspektive fĂŒr den LeistungsfuĂball noch nicht prognostiziert werden kann. Die SichtungsmaĂnahmen sind in diesem Altersbereich auf das regionale Umfeld Wolfsburgs beschrĂ€nkt. Mit zunehmendem Alter werden die SichtungsmaĂnahmen rĂ€umlich ausgedehnt und gegebenenfalls Spieler verpflichtet, die im Internat betreut werden.
Die Trainer und Mitarbeiter sind die Multiplikatoren zum Erreichen unserer Ziele. Sie mĂŒssen höchsten fachlichen und sozialen AnsprĂŒchen genĂŒgen, um die verantwortungsvolle Arbeit in der Akademie optimal umsetzen zu können. Zur Aufrechterhaltung der QualitĂ€t ist es unumgĂ€nglich, die Mitarbeiter und Trainer fortzubilden und gegebenenfalls geeignetes externes Personal zu gewinnen. Der VfL ist deshalb bemĂŒht, den Markt in den relevanten Bereichen im Auge zu behalten.
ZusĂ€tzlich zu den Mannschaften im Spielbetrieb richten die Trainer und Mitarbeiter ihr Handeln auch auf die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen der Region, welche durch soziale Projekte, auch mit den VfL-Partnern, fĂŒr den Sport und ein soziales Miteinander begeistert werden sollen. Dabei versucht der VfL durch die Zusammenarbeit mit geeigneten Institutionen, wie Partnervereinen oder Ausbildungsbetrieben, das Spektrum in den Bereichen Sport, Bildung, Ausbildung, Soziales und PrĂ€vention fortlaufend zu erweitern. Auch hier erfolgt durch einen regelmĂ€Ăigen Abgleich der Anforderungen die Stabilisierung und Entwicklung neuer Kooperationsperspektiven.
Der Anspruch
Der hohe ethische Anspruch des VfL Wolfsburg, an seine Nachwuchsförderung spiegelt sich unter anderem in der umfangreichen sozialen, schulischen und beruflichen UnterstĂŒtzung wider, die er seinen Spielern zukommen lĂ€sst. Der VfL hilft den Kindern und Jugendlichen dabei, den höchstmöglichen Schulabschluss zu erreichen und eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschlieĂen, da naturgemÀà bei weitem nicht jeder von ihnen den Sprung in die Lizenzmannschaft schaffen kann.
Mit Hilfe eigenen und externen Personals und durch eine groĂe Zahl von Kooperationspartnern wird eine umfangreiche und ganzheitliche Ausbildung und UnterstĂŒtzung gewĂ€hrleistet.
Dem hohen Stellenwert des gesamten Ausbildungsprozesses wird in der Schaffung möglichst optimaler Rahmenbedingungen Rechnung getragen:
- Errichtung des FuĂballinternates am Porschestadion im Jahr 2007
- Ausbau der Trainingsmöglichkeiten und Trainingsbedingungen
- Zuwachs an FördermaĂnahmen
- Sondertraining und Individualtraining
- Medizinische Versorgung und Physiotherapie
- PĂ€dagogische und psychologische UnterstĂŒtzung
- Fahrdienst zum Training
- Bereitstellung der TrainingsausrĂŒstung und Sportbekleidung
- Kooperation mit einer Eliteschule des FuĂballs
- Partner in Schule und Ausbildung
- Sportlicher Verantwortlicher fĂŒr den ĂB
- Sportlicher Verantwortlicher fĂŒr Topspieler/Elitekader
Der VfL bemĂŒht sich bei seiner FuĂball-Ausbildung um eine eigene Handschrift. So bevorzugen alle Nachwuchsmannschaften attraktives, dominantes und offensives Kombinationsspiel. Die Trainer fördern Spielwitz und KreativitĂ€t. Auch wenn die Spieler sich im Mannschaftssport FuĂball ĂŒbergeordneten Zielen unterwerfen sollen, bleibt stets Raum fĂŒr das Individuelle, Besondere und AuĂergewöhnliche. Diejenigen Spieler, die aus dem noch jungen Talentförderkonzept des VfL Wolfsburg heraus bereits den Sprung in den ProfifuĂball geschafft haben, sind ein Beleg fĂŒr die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des Vereins; ihre Namen sind unmittelbar mit dem Klub verbunden. In naher Zukunft sollen weitere Talente folgen und das Ziel ProfifuĂball erreichen. Eine besondere Rolle nehmen hierbei die Trainer und die Mitarbeiter der Akademie ein.
Werte und Normen
Neben LeistungsfuĂball und Schule/Berufsausbildung stellt die Persönlichkeitsentwicklung ein wichtiges Kriterium in der Ausbildungsphilosophie dar. Der VfL leitet seine Spieler an, soziale und kulturelle Unterschiede zu respektieren und anderen freundlich und zuvorkommend gegenĂŒberzutreten. Die Vermittlung von Werten wie Respekt, Toleranz, Akzeptanz, Fairness, Aufrichtigkeit, Verantwortlichkeit und Teamgeist steht im Zentrum des Handelns. Ein Leitfaden hierfĂŒr wird in einem eigenen Verhaltenskodex definiert. Ein Spieler des VfL Wolfsburg tritt selbstbewusst, aber zurĂŒckhaltend auf. Er erlebt âAndersseinâ nicht als Bedrohung, sondern als Gewinn. Er lernt gemeinsam mit anderen, Ziele zu erreichen.
Nochmals die Maxime:
Eine Mannschaft ist mehr als die Summe ihrer Einzelspieler!
Die Trainer sind die TrĂ€ger der sportlichen Idee und Botschafter des VfL Wolfsburg. Sie sind das wichtigste Instrument in der Vermittlung der sportlichen Ausbildung der grĂŒn-weiĂen Talente. Ihre Verantwortung geht jedoch weit ĂŒber den fuĂballspezifischen Rahmen hinaus. In dem Anspruch neben der sportlichen Ausbildung auch die Persönlichkeit zu entwickeln, ist die Arbeit der Trainer stets und ganzheitlich an die Werte des Leitbildes gebunden.