Ein Rundgang durch das Leistungs­zentrum

Eliteschule des Fußballs

Talent, Wille zum Erfolg, Charakterfestigkeit, gute Trainer und ein Schulabschluss – wichtige Bausteine, um eine Laufbahn als Fußball-Profi anstreben zu können. Trotzdem: Nur wenige Talente schaffen es tatsĂ€chlich, Profi zu werden. Daher ist es wichtig, ein Leben neben und nach der sportlichen Karriere zu fĂŒhren. Deshalb mĂŒndete im Herbst 2009 die bereits bestehende Kooperation mit der Eichendorffschule in die Ernennung zur durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zertifizierten „Eliteschule des Fußballs“, einem Verbund von Leistungsfußball und Schule.

 

  • Weiteres ĂŒber die Eliteschule des Fußballs

    Dieses mittlerweile mit viel Leben gefĂŒllte Konzept erwies sich schnell als praktikabel und Ă€ußerst nĂŒtzlich. Zurzeit besuchen ĂŒber 50 Förderspieler (mit steigender Tendenz) die VfL-Partnerschule in allen drei angebotenen Schulformen: Haupt- und Realschule sowie gymnasiale Oberstufe. Bei den Internatsspielern liegt der Anteil bei rund 90 Prozent.

    Die Vorteile liegen auf der Hand:

    • kurze Wege
    • enge Zusammenarbeit verantwortlicher Koordinatoren auf beiden Seiten
    • regelmĂ€ĂŸiger formeller und informeller Austausch bei der organisatorischen und pĂ€dagogischen Begleitung der Spieler
    • Freistellung fĂŒr zweimaliges Vormittagstraining pro Woche mit ausgleichendem NachfĂŒhrunterricht am Nachmittag
    • Möglichkeit zur Teilnahme am Schulessen auch fĂŒr Nicht-EichendorffschĂŒler
    • Freistellung fĂŒr LehrgĂ€nge und Spiele des NiedersĂ€chsichen Fußballverbands (NFV) und des DFB

    Dies ist nur eine unvollstĂ€ndige Beschreibung der Kooperation, die gleichermaßen der bestmöglichen schulischen und sportlichen Förderung dient.

KĂŒche

TĂ€glich bereitet die KĂŒchen-Crew den 60 Jugendlichen der VfL-Fussball.Akademie drei Mahlzeiten zu – und kocht dabei das Mittagessen an sieben Wochentagen frisch, um die Spieler an eine ausgewogene und gesunde ErnĂ€hrung heranzufĂŒhren. Somit stehen Rohkost und Salat ganz oben auf dem Speiseplan. Auch ein Korb mit frischem Obst sorgt fĂŒr ausreichend Vitamine. DarĂŒber hinaus passen die Mitarbeiter die MenĂŒs an den Trainings- und Spielbetrieb der jungen Kicker an. So gibt es an den Spieltagen vorrangig Kohlenhydrate in Form von Nudeln. Aber auch Fleisch kommt auf den Teller – Schwein und HĂŒhnchen sind dabei besonders beliebt. Die Köche kennen die Vorlieben ihrer Jungs. Untereinander herrscht ein familiĂ€res VerhĂ€ltnis, oft essen Trainer und Mitarbeiter gemeinsam mit den jungen Fußballern.

WĂ€scherei

Die Nachwuchsteams des VfL Wolfsburg stehen tĂ€glich – und das nicht nur nachmittags – auf den TrainingsplĂ€tzen der VfL-Fussball.Akademie, um an ihrer Karriere zu arbeiten und mit dem Verein erfolgreich zu seine. FĂŒr die vielen Übungseinheiten und Punktspiele am Wochenende wird eine große Anzahl an Trainings- und Spielkleidung benötigt. Seit der Eröffnung der VfL-Fussball.Akademie sorgt die Internats-WĂ€scherei tĂ€glich fĂŒr ein sauberes Outfit der Jungwölfe. Die Mitarbeiter lassen zwei großen Maschinen fast den ganzen Tag laufen, um alles reinigen zu können. Im Durchschnitt sind 27 Waschladungen an regulĂ€ren Trainingstagen zu verarbeiten. Eine Packung Waschpulver reicht da gerade einmal drei Tage. Unmittelbar nach den Einheiten geht es los, damit bereits zum nĂ€chsten Training die Sachen wieder zur VerfĂŒgung stehen. Sortieren, waschen, trocknen und zusammenlegen sind das tĂ€glich Brot in der WĂ€scherei – und unverzichtbar.

PĂ€dagogik

Sechs PĂ€dagogen arbeiten mit den Jugendlichen in der VfL-Fussball.Akademie zusammen und stehen fĂŒr deren positive Persönlichkeitsentwicklung mit Rat und Tat zur Seite. Dabei sind Schule, Ausbildung und sinnvolle Freizeitgestaltung unverzichtbare Förderfelder der PĂ€dagogik und wichtige Bausteine fĂŒr die Herausbildung und Anwendung von Charaktereigenschaften, die ein Leistungssportler benötigt.

  • Weiteres ĂŒber die PĂ€dagogik des VfL Wolfsburg

    Lernzeit

    Jeden Nachmittag wird eine sogenannte Lernzeit angeboten, in der Hausaufgaben, Test- und PrĂŒfungsvorbereitungen, Grundlagenförderung, Wiederholungen beziehungsweise Nachholungen inhaltlicher Defizite bis hin zur Nachhilfe erledigt werden können. Diese Lernzeit ist ein freiwilliges Angebot – allerdings eine Pflichtveranstaltung fĂŒr SchĂŒler mit Schwierigkeiten beim Unterrichtsstoff. DarĂŒber hinaus leisten die PĂ€dagogen der Akademie auch Einzelförderung am Abend oder vermitteln externe Nachhilfe.

    Vertrauensvolle Beziehungsarbeit

    Über die erzieherische Komponente hinaus geht es im Internatsleben wesentlich auch um eine den Eltern vertretende Begleitung der Jungs. Zuwendung, Bindung und vertrauensvolle Beziehungsarbeit sind wichtige Bestandteile des Zusammenlebens. Bei aller rationalen Förderung und Absicherung sollen die jungen Fußballer Geborgenheit und NĂ€he in ihrer Wolfsburger Wahlheimat spĂŒren. Ob am Tischkicker, beim Tischtennis oder gemĂŒtlich in der „Chillecke“, die PĂ€dagogen des VfL Wolfsburg sind tĂ€glich bis 22 Uhr fĂŒr ihre Jungs da.