Inside

Nachhaltigkeit als strategischer Leitgedanke

VfL veröffentlicht siebten Nachhaltigkeitsbericht.

Der VfL Wolfsburg hat am Donnerstag mit „Wir für morgen“ seinen siebten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Die aktuelle Publikation gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Nachhaltigkeitsaktivitäten der Grün-Weißen aus den vergangenen zwei Jahren sowie zukünftige Ziele. Der Bericht erstreckt sich über die Saisons 2022/2023 und 2023/2024 und legt dar, wie der VfL Wolfsburg wesentliche Nachhaltigkeitsthemen aus den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie strategisch angeht. Neben Erfolgen und Meilensteinen werden auch Herausforderungen und Verbesserungspotenziale offen kommuniziert. Dabei setzt der Klub auf einen 360°-Blick.

Nachhaltigkeit in Unternehmens DNA

Nachhaltigkeit ist beim VfL Wolfsburg tief in der Unternehmensstrategie verankert. Der Klub setzt auf Integrität, Chancengleichheit und eine faire Arbeitskultur. Zudem engagiert sich der VfL in nachhaltigen Lieferketten und fördert beispielsweise mit dem Projekt „Vom Feld in den Fanshop“ die Umstellung von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Indien auf biologischen Baumwollanbau.

Neue 360°-Umweltstrategie

Auch im Umweltbereich hat der Klub entscheidende Maßnahmen ergriffen: Mit der 2024 eingeführten 360°-Umweltstrategie setzt der VfL Wolfsburg auf effiziente Energienutzung, ressourcenschonendes Catering und klimafreundliche Mobilitätskonzepte. Als Vorreiter im Umweltschutz installiert der Verein Mikroplastikfilter an der VfL-Akademie sowie am Elsterweg und setzt bei neuen Kunstrasenplätzen auf mikroplastikfreies Infill-Material.

Gesellschaftliche Verantwortung und klare Haltung

Der VfL Wolfsburg sieht sich nicht nur als Fußballverein, sondern auch als gesellschaftlicher Akteur, der für eine offene und tolerante Gesellschaft einsteht. „Wir erleben derzeit einen Rechtsruck in Deutschland, der mit Intoleranz, Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit einhergeht. Für uns haben diese menschenverachtenden, vermehrt rechtspopulistischen und rechtsextremen Haltungen und Handlungen weder im Fußball noch in der Gesellschaft Platz“, betont VfL-Geschäftsführer Michael Meeske im Vorwort des Nachhaltigkeitsberichts.

Wir bedeutet: zusammenstehen und gemeinsam ein lebenswertes Heute und Morgen gestalten. Mit diesem Bericht möchten wir nicht nur unsere Fortschritte aufzeigen, sondern auch Fans, Partner und die Gesellschaft dazu einladen, sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.
VfL-Geschäftsführer Michael Meeske

Vielfalt im Stadion und in der Gesellschaft

Der Klub engagiert sich aktiv für Inklusion und Vielfalt – sowohl auf dem Spielfeld als auch darüber hinaus. Mit Projekten wie dem „Grün-Weißen Klassenzimmer“ und dem Vielfaltsspieltag setzt sich der VfL Wolfsburg für Bildung, Integration und demokratische Werte ein. Zudem wurde die Blindenreportage für sehbehinderte Fans ausgeweitet, um die Barrierefreiheit im Stadion weiter zu verbessern.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Der Nachhaltigkeitsbericht „Wir für morgen“ macht deutlich, dass nachhaltiges Handeln beim VfL Wolfsburg als gemeinschaftliche Aufgabe verstanden wird. „Wir bedeutet: zusammenstehen und gemeinsam ein lebenswertes Heute und Morgen gestalten“, so Meeske. „Mit diesem Bericht möchten wir nicht nur unsere Fortschritte aufzeigen, sondern auch Fans, Partner und die Gesellschaft dazu einladen, sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.“

Der vollständige Nachhaltigkeitsbericht steht ab sofort hier zum Download bereit.

zum Nachhaltigkeitsbericht