Inside

Grünes Spiel im Einklang mit der Natur

Der VfL Wolfsburg zum Tag der Biodiversität.

Zum heutigen „Internationalen Tag der Biodiversität“ präsentiert der VfL Wolfsburg sein umfassendes Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt. Unter dem Motto „Harmony with nature and sustainable development“ verfolgt der Verein das Ziel, Sport und ökologische Verantwortung zu verbinden.

Gemeinsam stark für Klima und Artenvielfalt

Der VfL Wolfsburg hat seine Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund (NABU) intensiviert und investiert seit Beginn dieses Jahres in den NABU-Klimafonds, der sich auf die Wiedervernässung von Mooren spezialisiert. Diese Maßnahme dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern fördert auch die Artenvielfalt regional und überregional. Ein zentrales Projekt des Fonds ist die Renaturierung des Ahlen-Falkenberger Moors in Niedersachsen – das größte Moor-Renaturierungsprojekt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Deutschland. Ziel ist es, das Moor in den nächsten 20 Jahren wiederzubeleben und als „Klimamoor“ dauerhaft zu sichern. Im September 2023 hatten Nico Briskorn, Leiter Corporate Social Responsibility beim VfL und NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger das Projekt besucht und dessen Vorbildcharakter für den Klima- und Artenschutz betont. Auch die Fans des VfL können sich aktiv einbringen, indem sie beim Einkauf im Wölfeshop einen Beitrag zum NABU-Klimafonds leisten und so die Wiedervernässung von Mooren unterstützen. Des Weiteren hat der VfL in Zusammenarbeit mit dem NABU am Trainingsplatz neben dem AOK-Stadion acht Nistkästen für Stare angebracht und gemeinsam mit lokalen Partnern zu Baumpflanzaktionen aufgerufen.

„Natürlich Fair Play!“

Die wissenschaftliche Studie „Natürlich Fair Play!“ von Dr. Frauke Fischer analysiert die Wechselwirkungen zwischen dem Geschäftsbetrieb des VfL und der Umwelt. Sie identifiziert sowohl direkte Einflüsse wie Flächenversiegelung und Lichtverschmutzung als auch indirekte Auswirkungen durch klimatische Veränderungen auf den Trainings- und Spielbetrieb. Basierend auf den Ergebnissen der Studie hat der VfL gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg und dem NABU einen Aktionsplan erarbeitet. Ziel ist es, bis 2030 mindestens 25 Prozent der identifizierten Maßnahmen umzusetzen.

Innovative Lösungen für mehr Umweltschutz im Spielbetrieb

  • Effektiver Kampf gegen Mikroplastik

Bereits 2021 installierte der VfL Wolfsburg in Zusammenarbeit mit dem Start-up Guppyfriend Mikroplastikfilter an den Kunstrasenflächen. Diese Filter verhindern, dass Kunststoffgranulat und abgebrochene Kunstrasenhalme in die Umwelt gelangen. In der Saison 2023/2024 konnten so über 2.000 Kilogramm Granulat aufgefangen werden.

  • Klimafreundlicher Kunstrasen für die Zukunft

Mit der Sanierung des Kunstrasens am Elsterweg setzte der Klub neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit: Der neue Belag für die Frauenteams ist in mehrfacher Hinsicht umweltfreundlich. Statt Gummigranulat kommt der nachwachsende Rohstoff Kork in Kombination mit einer Quarzsand-Schicht zum Einsatz – komplett ohne Mikroplastik. Die oberste Rasenschicht besteht aus überwiegend nachhaltigen, biobasierten PE-Rohstoffen aus Zuckerrohr-Basis. Der Hersteller Polytan setzt bei der Produktion ausschließlich grünen Strom ein, was den Belag zum ersten klimafreundlichen Kunstrasen macht. Zudem ist der Rasen vollständig recycelbar: Nach seiner Nutzungsdauer von bis zu 15 Jahren werden alle Komponenten einer neuen Verwendung zugeführt.

Wir vom VfL Wolfsburg sehen unsere Rolle als Vorreiter für Nachhaltigkeit und Artenschutz im Profifußball als Verpflichtung und Chance zugleich. Der internationale Tag der Biodiversität bietet die Gelegenheit, auf die Bedeutung der biologischen Vielfalt aufmerksam zu machen – denn letztlich geht es um die Zukunft unseres Sports und unseres Planeten.

mehr zum Klimaschutz beim VfL