Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
Der Schutz deiner Privatsphäre bei der Nutzung unserer App ist uns besonders wichtig. Aus diesem Grund möchten wir dich im Folgenden ausführlich über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anonymer und personenbezogener Daten im Rahmen unseres App-Angebotes informieren.
Nutzungsbedingungen für VfL CONNECT
1. Verantwortlicher, Geltungsbereich und Zweck
Bei der VfL Wolfsburg Business App „VfL CONNECT“ (nachstehend "App" oder "VfL CONNECT" genannt) handelt es sich um ein Angebot der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH (nachstehend „VfL Wolfsburg“ genannt), In den Allerwiesen 1, 38446 Wolfsburg, service@vfl-wolfsburg.de, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Braunschweig unter der HRB Nr. 100486.
Der VfL Wolfsburg ermöglicht den Nutzern von VfL CONNECT, die in der App bereitgestellten Inhalte und Funktionen auf der Grundlage eines Nutzungsvertrages, innerhalb dessen diese Nutzungsbedingungen und die jeweils geltenden sonstigen rechtlichen Vorschriften für den Zeitraum des Betriebes dieser App Geltung erlangen, zu nutzen.
2. Änderungen der Nutzungsbedingungen und des Leistungsumfanges von VfL CONNECT
a. Der VfL Wolfsburg behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen in einer für den Nutzer zumutbaren Weise und nur mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Auf eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird der Nutzer über die App ausdrücklich hingewiesen und um sein Einverständnis mit den etwaig geänderten Nutzungsbedingungen gebeten. Der Nutzer muss diesbezüglich die jeweils aktuelle Version der Nutzungsbedingungen beachten.
b. Ferner behält sich der VfL Wolfsburg das Recht vor, den Leistungsumfang der App jederzeit zu erweitern, zu kürzen oder Funktionalitäten zu ändern. Denn insbesondere die schnelle Entwicklung des Internets macht es erforderlich, dass der VfL Wolfsburg von Zeit zu Zeit Anpassungen der App in technischer und inhaltlicher Hinsicht vornehmen muss.
3. Unzulässige Nutzung
Sämtliche Inhalte von VfL CONNECT wie Text, Grafik, Logos, Button-Icons, Bilder, Audio- oder Video-Clips sowie digitale Downloads sind Eigentum des VfL Wolfsburg oder von Dritten, die diese Inhalte dem VfL Wolfsburg bereitstellen und urheberrechtlich geschützt. Bei der Nutzung der App, sind Rechte des VfL Wolfsburg und Dritter (insbesondere auch deren Persönlichkeitsrechte) zu beachten. Den Nutzern ist es untersagt, die App unter Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen oder gesetzliche Bestimmungen zu nutzen. Der Nutzer hat jede missbräuchliche Nutzung der App zu unterlassen, insbesondere darf er die App oder ein Teil davon nicht in andere Dienste, weder private noch kommerzielle, integrieren oder die App für eigene kommerzielle Zwecke nutzen.
4. Leistung und Gewährleistungsausschluss
Der VfL Wolfsburg bemüht sich um einen reibungslosen Betrieb der App. Hingegen kann der VfL Wolfsburg nicht gewährleisten, dass die App zu jeder Zeit technisch fehlerfrei funktioniert oder das zur Übertragung der Daten erforderliche TK-Netz verfügbar ist.
5. Haftung des VfL Wolfsburg
Der VfL Wolfsburg haftet für Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit und für von dem VfL Wolfsburg ausdrücklich gewährte Garantien / Zusicherungen. Für einfache Fahrlässigkeit haftet der VfL Wolfsburg nur bei Verletzung einer wesentlichen Pflicht, wobei die Höhe der Ersatzansprüche summenmäßig begrenzt ist auf die vorhersehbaren, unmittelbaren Schäden und wenn diese App entgeltlich angeboten wird.
Eine Haftung des VfL Wolfsburg für mittelbare Schäden (einschließlich entgangenem Gewinn) ist ausgeschlossen. Das gleiche gilt für vom Nutzer hochgeladene oder auf sonstigem Wege eingestellte Beiträge, soweit diese Inhalte die Rechte Dritter verletzen und der VfL Wolfsburg hiervon keine Kenntnis hat und im Falle von Schadenersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder Umstände bekannt sind, aus denen sich die Verletzung der Rechte Dritter ergibt, oder der VfL Wolfsburg unverzüglich tätig geworden ist, um rechtswidrige Inhalte zu entfernen oder den Zugang zu diesen zu sperren, sobald der VfL Wolfsburg von den rechtswidrigen Inhalten Kenntnis erlangt hat.
6. Schlussbestimmungen
Auf die Nutzung der Inhalte von VfL Connect sowie auf diese Nutzungsbedingungen findet deutsches Recht mit Ausnahme seiner kollisionsrechtlichen Bestimmungen Anwendung. Gerichtsstand ist, soweit dies zulässigerweise vereinbart werden kann, das für den Sitz der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH zuständige Gericht.
Stand: 01.08.2021
Datenschutzerklärung für VfL CONNECT
1. Allgemeine Informationen
Nachfolgend weisen wir Nutzer von VfL CONNECT auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der App hin. Bei der VfL Wolfsburg Business App „VfL CONNECT“ (nachstehend "App" oder "VfL CONNECT" genannt) handelt es sich um ein Angebot der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH (nachstehend „VfL Wolfsburg“ genannt), In den Allerwiesen 1, 38446 Wolfsburg, service@vfl-wolfsburg.de, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Braunschweig unter der HRB Nr. 100486.
Der Bezug der App erfolgt über Plattformen, die von eigenständigen Verantwortlichen betrieben werden ("App Stores"). Insoweit gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen App Stores:
iOS App Store: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
Google Play: https://policies.google.com/privacy
2. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung von VfL Connect
2.1 Nutzungsdaten und Tracking
Bei Download bzw. beim Aufruf der VfL Connect App übermittelt diese Daten an unseren Datenserver, der diese in sog. Logfiles speichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die App
- übertragene Datenmenge
- genutzte Version der App
- Endgerätetyp
- verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse
Erhoben und verwendet werden personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Registrierung der Zugriffe erfolgt aus Gründen der Datensicherheit und um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten und gegen mögliche Angriffe von außen zu schützen. Außerdem werden die Daten zur Optimierung des Angebotes statistisch ausgewertet. Anhand der protokollierten Daten kann nicht nachvollzogen werden, auf welche Inhalte Sie zugegriffen oder welche Dateien Sie abgerufen haben.
Die vorübergehende Erhebung der Daten ist erforderlich, um eine Auslieferung der Inhalte an die Endgeräte zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Speicherung der Daten in Logfiles nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung bei unseren technischen Dienstleistern ist unter anderem zu statistischen Zwecken möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Geräts nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App und deren Speicherung ist für den Betrieb des Angebots zwingend erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO).
Darüber hinaus können wir Nutzungsdaten auch zur statistischen Auswertung, zu Fehleranalysen sowie zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der VfL Connect App auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) verwenden. Unsere berechtigten Interessen ist dabei die Gewährleistung und Verbesserung der Stabilität, Funktionalität der VfL Connect App und die Entdeckung und Verhinderung von Missbrauchsfällen und Angriffen zur Gewährleistung der Sicherheit der VfL Connect App und unserer weiteren Systeme.
Die VfL Connect App verwendet optional Firebase Crashlytics. Der Nutzer kann beim ersten Start der App auswählen, ob Firebase Crashlytics verwendet werden soll. Der Nutzer kann jederzeit die Verwendung Firebase Crashlytics in der App deaktivieren.
Die erzeugte Information über die Nutzung der VfL Connect App wird mit anonymisierter IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Funktion zur IP-Anonymisierung in Analytics setzt bei Nutzer-IP-Adressen vom Typ IPv4 das letzte Oktett und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits im Speicher auf null. Dadurch wird die exakte IP-Adresse des Nutzers nicht gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der VfL Connect App auszuwerten, um Reports über die Aktivität für den VfL Wolfsburg zusammenzustellen. Falls der Benutzer der Nutzung von Firebase Crashlytics in der VfL Connect App zustimmt, erklärt er sich mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer das Angebot entsprechend verbessert werden kann.
Die Einbindung erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
2.2 Registrierung und Bestandsdaten
Bei der Nutzung der VfL Connect App als angemeldeter und eingeloggter Nutzer, werden Daten an unseren Datenserver übertragen, dort verarbeitet und – abhängig vom jeweiligen Dienst – in Ihrem Benutzerkonto gespeichert.
2.2.1 Nutzerkonto und Profilfoto
Zur Generierung eines Nutzerkontos und zur Verwaltung der individuellen Nutzereinstellungen Verarbeiten wir die folgenden Daten:
• Eindeutige Nutzererkennung (UUID)
• VfL Connect User-ID (Vor- und Nachnamen oder selbstgewähltes Pseudonym)
• VfL Connect App-ID
• E-Mail-Adresse
• Passwort (verschlüsselt)
• Spracheinstellung
Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung der Funktionen des Benutzerkontos und ist für den sicheren Login und die Speicherung der Einstellungen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO).
Weitere Daten zur Person des Nutzers z.B. Firma, Adresse, Telefonnummer, Profilfoto können durch die Nutzer optional angegeben werden und jederzeit wieder gelöscht werden. Die Verarbeitung erfolgt insofern auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Zur Nutzung der Funktion Profilfoto muss zudem einmalig die Berechtigung zum Zugriff auf die Kamera des Geräts oder die auf dem Gerät gespeicherten Aufnahmen erteilt werden. Die Berechtigung wird bei der ersten Benutzung der Funktion durch das Endgerät abgefragt und kann danach jederzeit in den Geräteeinstellungen widerrufen werden. Hochgeladene Profilfotos können direkt in der VfL CONNECT App jederzeit gelöscht werden. Profilfotos sind im Rahmen der Ticketverwaltung für den jeweiligen Karteninhaber sichtbar, wenn der Nutzer die Einladung angenommen hat und ein verwaltetes Ticket in Anspruch nimmt.
2.2.2 Branchenbuch und digitale Visitenkarte
Nutzer die als Ansprechpartner eines Partnerunternehmens geführt sind, haben die Möglichkeit, sich mit ihren Kontaktdaten freiwillig in das digitale Branchenbuch einzutragen. Dort sind diese Kontaktdaten für registrierte App-Nutzer im jeweiligen Unternehmenseintrag sichtbar. Die Verarbeitung erfolgt insofern auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Die Einwilligung kann der Nutzer jederzeit in seinen Profil-Einstellungen widerrufen, indem er seine Kontaktdaten wieder aus dem Branchenbuch austrägt.
2.2.3 Ticketverwaltung
a) VfL Business Kunden
Als Erwerber von digitalen Hospitality Tickets können Nutzer in der VfL CONNECT App die Ticketverwaltung nutzen und u.a. digitale Tickets und Parkscheine für Heimspiele des VfL Wolfsburg selbst beanspruchen oder Dritten zur Verfügung stellen. Dabei werden die folgenden Daten des jeweiligen Ticketinhabers verarbeitet:
- Vor- und Nachname oder Pseudonym
- Block, Reihe, Sitzplatz
- E-Mail-Adresse
- Protokollierung des Zutritts zum Stadion
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erfüllung des durch das Ticket verkörperten Besuchsrecht unter Geltung der ATGB und Stadionordnung des VfL Wolfsburg und zum Versand des digitalen Tickets per E-Mail an den Ticketinhaber (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
b) Sonderfall personalisierte Tickets
Auf Grund von besonderen Auflagen durch den Gesetzgeber, den ausrichtenden Verband oder die zuständigen Behörden kann es erforderlich sein, dass Tickets ausschließlich personalisiert ausgegeben werden und weitere Daten zum Ticketinhaber erhoben werden müssen (z.B. Namen und Kontaktdaten zur Nachverfolgung im Rahmen des Infektionsschutzes). Die Erhebung und Speicherung der Daten erfolgt dann auf Grundlage und unter den Voraussetzungen der jeweiligen verbandsrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Pflicht der der VfL Wolfsburg unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder c) DSGVO).
2.3 Einladungen
Über die Ticketverwaltung können Nutzer mit von ihnen erworbenen Tickets Dritte zu Heimspielen des VfL Wolfsburg einladen und ihnen ein digitales Ticket zur Verfügung stellen. Der Gast erhält eine E-Mail und kann die Einladung annehmen oder ablehnen. Die Verarbeitung der Daten des Gastes erfolgt insoweit im berechtigten Interesse des VfL Wolfsburg und des jeweiligen Business-Kunden, Einladungen über das digitale Ticketing versenden zu können und Gästen digitale Tickets anbieten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Lehnt der Gast die Einladung ab, kann er der Möglichkeit zukünftige Einladungen zu erhalten widersprechen. Nimmt der Gast die Einladung an erfolgt die weitere Verarbeitung seiner Daten zum Zweck der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
2.4 Ticketanfragen, Allgemeine Anfragen
Nutzer haben die Möglichkeit über die App Ticketanfragen oder sonstige Anfragen zu einzelnen Heimspielen an den VfL Wolfsburg zu senden. Dabei werden die Kontaktdaten des Nutzers (Name und E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer) sowie der Inhalt der Anfrage (Anzahl der gewünschten Tickets und Nachricht) an die zuständigen Vertriebsmitarbeiter des VfL Wolfsburg übermittelt, um die Anfrage zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
2.5 Gewinnspiele
Durch den Wunsch zur Teilnahme an einem Gewinnspiel, wird die Verarbeitung folgender Daten zur Durchführung des Gewinnspielvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) erforderlich: Namen, Adresse, Geburtsdatum ggf. auch E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verwenden wir zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung, Übersendung des Gewinns, der Altersprüfung (Gewinnspiele sind erst ab 18 Jahren) und ggf. auch, soweit der Nutzer uns eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) gegeben hat, für die Bewerbung weitere Angebote. Detaillierte Hinweise sind in unseren Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel zu finden.
2.6 Push-Nachrichten
Bei erstmaligem Aufruf der App wird der Nutzer gefragt, ob er Push-Nachrichten zu Themen rund um den VfL Wolfsburg erhalten möchte. Push-Technologie oder Server-Push beschreibt eine Art der Kommunikation, bei der Daten übermittelt werden, obwohl die empfangende App im Hintergrund läuft. Dabei kann er zu jeder Themenkategorie frei wählen, ob er Push-Nachrichten erhalten will (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Push-Nachrichten mit wichtigen Informationen für Ticketinhaber werden automatisch an alle Nutzer mit digitalem Ticket für die jeweilige Begegnung versendet (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Die Nutzer können sowohl in den Einstellungen der App als auch ihres Endgerätes festlegen, ob die App ihnen Push-Nachrichten senden darf. Für die Zustellung der Nachrichten ist die Speicherung eines Push-Tokens des mobilen Endgeräts der Nutzer auf unserem Server erforderlich.
3. Datensicherheit
Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben des Art. 32 DSGVO haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die im Rahmen der Nutzung von VfL CONNCET verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dazu gehören u.a.:
- Kürzung von IP-Adressen: Sofern IP-Adressen im Rahmen der Nutzung von VfL CONNECT verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse durch die Entfernung des letzten Zahlenpaares, bzw. -tripletts gekürzt. Damit wird die nachträgliche Identifizierung des Nutzers über die IP-Adresse verhindert.
- Verschlüsselung: Sowohl auf dem Endgerät als auch auf unseren Servern sind alle personenbezogenen Daten verschlüsselt gespeichert. Die Übermittlung von Daten zwischen dem Endgerät des Nutzers und unseren Servern erfolgt ebenfalls verschlüsselt.
4. Weitergabe von personenbezogenen Daten
4.1 Empfänger
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Vertragsabwicklung, insbesondere zur Bereitstellung der Dienste, notwendig ist. Wir nutzen zur Bereitstellung der App Dienstleister aus dem Bereich IT-Dienstleistungen und Hosting. Mit diesen Dienstleistern haben wir Vereinbarungen über die Verarbeitung von Daten in unserem Auftrag geschlossen.
Der VfL Wolfsburg nutzt zur Bereitstellung der App den Dienst Firebase von Google.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Google finden Sie unter: https://firebase.google.com/support/privacy
Das Hosting der für den Betrieb der App erforderlichen Server erfolgt durch:
Claranet GmbH
Hanauer Landstraße 196
60314 Frankfurt am Main
datenschutz@de.clara.net
4.2 Drittlandübermittlung der personenbezogenen Daten
Wir übermitteln zum Zwecke der oben genannten Datenverarbeitungen Ihre personenbezogenen Daten auch an Empfänger und ggf. Auftragsverarbeiter, die Ihren Sitz außerhalb der EU/EWR haben. Zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus für Ihre personenbezogenen Daten schließt der VfL Wolfsburg mit diesen Empfängern EU-Standardvertragsklauseln ab. Zudem werden – soweit nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen erforderlich – weitere Schutzmaßnahmen (z.B. Verschlüsselung und zusätzliche vertragliche Regelungen) ergriffen, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können Sie über die URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087 abrufen.
5. Betroffenenrechte
Deine nachfolgenden Rechte können Nutzer gegenüber dem VfL Wolfsburg jederzeit unentgeltlich geltend machen:
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO i.V.m. §§ 29, 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO: Das Recht, von uns die Berichtigung den Nutzer betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG: Das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung der den Nutzer betreffenden Daten zu verlangen. Danach kann beispielsweise die Löschung der Daten verlangt werden, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem kann die Löschung verlangt werden, wenn wir die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeiten und diese Einwilligung durch den Nutzer widerrufen wurde.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG: Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Daten des Nutzers zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Richtigkeit der Daten vom Nutzer bestritten wird. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten kann der Nutzer dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruchsrecht: Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse oder die Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden, haben Nutzer das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen. Ein Widerspruch ist zulässig, wenn die Verarbeitung entweder im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund eines berechtigten Interesses des VfL Wolfsburg oder eines Dritten erfolgt. Im Falle des Widerspruchs sind Gründe mitzuteilen, aus denen der Datenverarbeitung widersprochen wird. Daneben haben Nutzer das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.
Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO: Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Nutzer das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Widerrufsrecht: Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, hat der Nutzer das Recht, die Datenverarbeitung im Rahmen einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos unter datenschutz@vfl-wolfsburg.de oder über unser Betroffenenrechteportal www.vfl-wolfsburg.de/betroffenenrechte zu widerrufen. Auch im Falle eines Widerrufs ist eine Verarbeitung der Daten des Nutzers auf einer gesetzlichen Grundlage nicht ausgeschlossen.
Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO: Das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen) über unsere Verarbeitung der Daten von Nutzern zu beschweren.
6. Anpassung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren.
7. Ansprechpartner zum Datenschutz
Als erster Ansprechpartner steht dem Nutzer die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH für sämtliche datenschutzbezogene Anliegen sowie für die Ausübung der Rechte zur Verfügung. Wir empfehlen, Anliegen zunächst an unseren direkten Ansprechpartner zu richten:
VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
„Datenschutz“
In den Allerwiesen 1
38446 Wolfsburg
datenschutz@vfl-wolfsburg.de
Nutzer haben darüber hinaus aber auch die Möglichkeit, sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten, erreichbar über Datenschutzbeauftragter der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH, Volkswagen AG, Berliner Ring 2, Brieffach 8091, 38440 Wolfsburg oder über konzerndatenschutz@volkswagen.de zu wenden.
Stand: 01.08.2021