Der VfL präsentiert euch regelmäßig zum Feierabend die „Wolfsspuren“: Splitter, Anekdoten, Zitate und andere Kurzmeldungen rund um unser Wolfsrudel. Ob Wölfe, Wölfinnen oder Jungwölfe – hier gibt es immer mal wieder Spannendes rund um den Klub serviert. Heute im Fokus: die DFB-Pokalauslosung, Tiago Tomas, die U13-Jungwölfinnen, der Ticketverkauf für den Volkswagen Cup, eine Kita-Kooperation und DFB-Strafen.
DFB-Pokalgegner wird gelost: Am Sonntag steht fest, gegen welchen Klub die Wölfe ihr erstes Pflichtspiel 2025/2026 bestreiten. Ab 17.15 Uhr überträgt das ZDF die Auslosung der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals aus dem Deutschen Fußball-Museum in Dortmund, die zwischen dem 15. und 18. August ausgetragen wird. „Losfee“ wird Leichtathlet Owen Ansah sein, der im vergangenen Jahr als erster Deutscher die Zehn-Sekunden-Marke im 100-Meter-Sprint unterbieten konnte. Die Moderation übernimmt Lili Engels.
Startschuss für Tomas: Mit einem torlosen Remis ist Tiago Tomas am Mittwoch mit Portugal in die U21-Europameisterschaft in der Slowakei gestartet. Beim 0:0 gegen Frankreich stand Wolfsburgs Offensivkraft in der Startelf und wurde nach 80 Minuten ausgewechselt. Die nächste Aufgabe der Portugiesen wartet am morgigen Samstag ab 21 Uhr mit dem Gruppenspiel gegen Polen.
VfL-Juniorinnen zu Gast in Polen: Die U13-Juniorinnen sind heute nach Polen gereist, um am „Pajor & Tarczynska Visa Summer Cup“ teilzunehmen. Ex-Wölfin Ewa Pajor, die mittlerweile für den FC Barcelona aufläuft, und Agata Tarczynska, die ebenfalls für Grün-Weiß tätig war, veranstalten das internationale Fußballturnier. In Uniejow, Pajors Heimatort, treten am 14. und 15. Juni zehn Teams aus Polen und Deutschland gegeneinander an. Die VfL-Kickerinnen, die bereits zum dritten Mal dabei sind, konnten sich in den beiden vergangenen Jahren jeweils Platz drei sichern.
Tickets für den Volkswagen Cup: Am Sonntag, 20. Juli (Turnierbeginn 14 Uhr), treffen die Wölfe im Rahmen der Saisonvorbereitung in der Zwickauer GGZ Arena auf den FSV und die SG Dynamo Dresden. Karten für den von Volkswagen initiierten Cup können schon jetzt erworben werden. VfL-Fans haben die Möglichkeit, Tickets für den separaten Bereich der Grün-Weißen (Block D und E1) zu kaufen. Stehplätze in Block D kosten 15 Euro (ermäßigt 12 Euro, Kinder 7 Euro), Sitzplätze in E1 19 Euro (ermäßigt 16 Euro, Kinder 8 Euro). Die Karten berechtigen für alle Spiele des Turniers. Schnell sein lohnt sich – wer seine Eintrittskarte bereits vorher bestellt, spart sich den Tageskassenzuschlag.
Kita-Kooperation: Bewegung, Spiel und Spaß – das war erneut das Motto in der Kindertagesstätte „Altes Freibad“ in Meine, denn das beliebte Bewegungsangebot ging in eine neue Runde! Vom 23. April bis zum 4. Juni fand das sportliche Programm in Zusammenarbeit mit dem VfL statt. Das große Interesse und die begeisterte Teilnahme der Kinder haben die Kita darin bestärkt, das Projekt mit den Grün-Weißen fortzusetzen. Für die Zukunft ist geplant, das Bewegungsangebot regelmäßig in den Wintermonaten von Januar bis März durchzuführen. Bisher konnten jeden Mittwoch bis zu 24 Kinder an der eineinhalbstündigen Bewegungsstunde teilnehmen – und das völlig kostenfrei. Die Finanzierung übernimmt vollständig der Förderverein der Kindertagesstätte. Besonders stolz ist die Einrichtung darauf, sich nun offiziell „Partner-Kita“ des VfL Wolfsburg nennen zu dürfen. Im Rahmen dieser Partnerschaft profitiert die Kinderbetreuung nicht nur von exklusiven Aktionen und Angeboten des Klubs, sondern hat auch ein offizielles Zertifikat erhalten, das im Eingangsbereich der Kita sichtbar aushängt. Im Mittelpunkt des Bewegungsangebots stehen spielerisch vermittelte Bewegungselemente. Die Kinder sollen dabei nicht nur körperlich aktiv, sondern auch in ihrer sozialen Entwicklung gefördert werden. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, neue Sportarten kennenzulernen, eigene Interessen zu entdecken und individuelle Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Erneute Strafen: Das Fehlverhalten von grün-weißen Anhängern bei Auswärtsspielen hat erneut zu Geldstrafen geführt. Der VfL Wolfsburg wurde vom DFB-Sportgericht in drei Einzelverfahren zu einer Gesamtstrafe von 37.000 Euro verurteilt. Betroffen sind die Partien bei Werder Bremen (1. März, 10.000 Euro), Union Berlin (6. April, 12.000 Euro) und Borussia Dortmund (3. Mai, 15.000 Euro).