Die Bundesliga-Frauen des VfL Wolfsburg bekommen es in der nächsten Runde des Europapokals mit einer Mannschaft aus Italien zu tun. Im Achtelfinale der UEFA Women’s Champions League trifft die Elf von Stephan Lerch auf den italienischen Double-Gewinner AC Florenz. Dies ergab die Auslosung am Montagmittag in der UEFA-Zentrale im schweizerischen Nyon. Ausgetragen werden die Hin- und Rückspiele am 8. und 9. sowie am 15. und 16. November. Die Wölfinnen, die seit ihrem Debüt 2012 immer mindestens das Viertelfinale erreichten, treten zuerst auswärts an.
Vorfreude auf beide Duelle
„Wir freuen uns sehr auf diese Aufgabe, wir bekommen es mit einem sportlich sehr attraktiven Gegner zu tun. Auch dass wir zuerst auswärts antreten, kommt uns entgegen“, so Ralf Kellermann, Sportlicher Leiter der VfL-Frauen. „Florenz ist ein Traditionsverein und nicht zuletzt der Ex-Klub von Mario Gomez. Man hat uns bereits zugesichert, dass das Hinspiel im Stadion der Männer stattfinden wird. Für die vielen Wolfsburger mit italienischen Wurzeln ist das sicher ebenfalls ein schönes Los. Wir hoffen, dass möglichst viele zum Rückspiel kommen, um uns zu unterstützen.“
Erstmals in Europa dabei
In ihren bislang 43 Partien in der Königsklasse waren die Grün-Weißen zuvor zweimal nach Italien gereist. Im Viertelfinale der Saison 2015/2016 siegten sie gegen den ACF Brescia Calcio dabei zweimal klar mit 3:0, ehe es im Endspiel derselben Spielzeit dann nach Reggio Emilia ging (4:5 n.E. gegen Olympique Lyon). In der aktuellen Runde der letzten 16 Teams ist die Fiorentina der einzige verbliebene Debütant. Während der deutsche Double-Sieger zuvor Atletico Madrid ausschaltete (3:0 und 12:2), behaupteten sich die Italienerinnen knapp gegen die Däninnen von Fortuna Hjörring (2:1 und 0:0).
Alle Achtelfinalpartien im Überblick:
Sparta Prag (CZE) - Linköpings FC (SWE)
Gintra Universitetas (LIT) - FC Barcelona (ESP)
Chelsea FC (ENG) - Rosengard (SWE)
LSK Kvinner (NOR) - Manchester City (ENG)
ACF Brescia (ITA) - Montpellier (FRA)
BIIK-Kazygurt (KAZ) - Olympique Lyon
AC Florenz (ITA) - VfL Wolfsburg (GER)
Stjarnan Gardabaer (ISL) - Slavia Prag (CZE)