Die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH (VfL) steht für eine weltoffene, tolerante Fußballkultur und verurteilt fremdenfeindliche, rassistische, antisemitische, gewaltverherrlichende, homophobe, links- und rechtsextreme Verhaltensweisen, Lebensanschauungen und Einstellungen sowie Ableismus.
Ziel der Sicherheitspolitik ist es, zusammen mit den zuständigen Netzwerkpartnern den Schutz von Beschäftigten, Spielern, Mannschaften sowie Besuchern und Gästen vor Beeinträchtigungen oder körperlichen Schäden zu gewährleisten. Weiterhin soll durch präventive Maßnahmen der Eintritt von unvorhergesehenen Ereignissen reduziert und beim Auftreten von unerwünschten Ereignissen mit vorher definierten bzw. angepassten Maßnahmen reagiert werden, um einen materiellen, wirtschaftlichen oder Imageschaden vom VfL fernzuhalten. Dies beinhaltet alle Maßnahmen, die notwendig sind, um einen unberechtigten Zugriff in Form von Diebstahl, Sachbeschädigung, Sabotage, Brandstiftung etc. zu vermeiden.
Der VfL hat im Rahmen seines Sicherheitsmanagements alle notwendigen Maßnahmen und Abläufe sicherzustellen, die dafür geeignet bzw. erforderlich sind, die Sicherheit bei der Durchführung von Veranstaltungen und im Alltagsbetrieb des VfL zu gewährleisten.
Der VfL trägt dabei die Verantwortung für alle in seinem Auftrag tätig werdenden Personen.
Das präventive, sicherheitsorientierte und gesetzeskonforme Denken und Handeln ist Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Zukunft des VfL. Es ist die Basis für ein sicheres Stadionerlebnis.
Es ist unser nachhaltiges Ziel, die spezifischen und organisatorischen Abläufe der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH gemäß dem DFB-Regelwerk Zertifizierung des Sicherheitsmanagements im Profifußball dokumentiert darzulegen und entsprechend den internen und externen Anforderungen systematisch weiterzuentwickeln.
Grundsätze unserer Sicherheitspolitik:
1. Die Erstellung, Umsetzung und Fortschreibung von Sicherheitskonzepten für alle Betriebsstätten und Veranstaltungen mit der konsequenten Verfolgung aller für den VfL relevanten Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften.
2. Die Bereitstellung der notwendigen Mittel zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung eines Sicherheitsmanagementsystems sowie zur Umsetzung der sich daraus ergebenden Maßnahmen.
3. Der permanente, offene und vertrauensvolle Austausch mit allen Fangruppierungen mit dem Ziel einer nachhaltigen und inklusiven Fanarbeit.
4. Die Erarbeitung und Umsetzung eines Schulungskonzeptes für gezielte und systematische Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen auf Grundlage der Schulungsvorgaben des DFB, insbesondere für die im Ordnungsdienst eingesetzten Mitarbeiter mit dem Ziel der Förderung des Sicherheitsverständnisses und der Verpflichtung zu sicherheitsorientiertem Handeln.
5. Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Sicherheitsstandards durch strukturiertes Planen, Handeln und Führen im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
6. Die durchgängige Dokumentation aller Sicherheitsmaßnahmen.
7. Die Entwicklung und Förderung des Sicherheitsbewusstseins der Beschäftigten des VfL und der externen Partner (z. B. Medienmitarbeiter, Cateringpersonal, Promotion-Teams) durch partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Grundlage der Sicherheitspolitik, damit diese Personen durch ihr Verhalten dazu beizutragen, ein sicheres Stadionerlebnis zu gewährleisten und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
8. Die Berücksichtigung des Sicherheitsniveaus von Dienstleistern und Lieferanten bei deren Auswahl, sowie deren fortlaufende Kontrolle im Einsatz.
9. Die konsequente Einhaltung und Umsetzung aller gesetzlicher Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes und/oder etwaiger ergänzender Schutzverordnungen des Landes Niedersachsen oder der Stadt Wolfsburg sowie des Covid 19-Hygienekonzepts von DFL und DFB in seiner jeweils gültigen Fassung.
Der VfL hat darauf hinzuwirken, dass alle Maßnahmen, die nicht in seinen Verantwortungsbereich fallen, durch die zuständigen Stellen (z. B. Stadt Wolfsburg, Polizei, Feuerwehr etc.) realisiert werden. Werden die durch den VfL für erforderlich gehaltenen Maßnahmen durch die betroffenen Stellen nicht durchgeführt, so hat er dies zu dokumentieren und ggf. der übergeordneten Stelle zu melden.
Zur Umsetzung dieser Grundsätze, Verpflichtungen und Ziele wurde ein Sicherheitsmanagementsystem eingeführt und durch die Geschäftsführung der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH verbindlich für alle Beschäftigten in Kraft gesetzt.
PDF-Download: Sicherheitspolitik der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH (Stand 01.03.2021)